Ihr Lieben,
COVID 19, Weihnachten, noch kein Schnee im Sicht, Distanzunterricht, zuhause bleiben, Isolation. Andere Dinge als sonst in dieser weihnachtlichen Zeit bestimmen unseren Alltag. Und wie im Frühjahr möchte ich euch ein paar Ideen geben für Spiel, Spaß und Beschäftigung in den kälteren Monaten.
1. Puppenhäuser/ Puppenmöbel aus Kartons oder alten Möbeln bauen. Das habe ich als Kind geliebt und mein Puppenhaus wurde jedes Jahr im Winter vom Dachboden geholt und da musste dann viel geputzt, gewaschen, gebastelt und gemalt werden.
2. Verrückte und außergewöhnliche Kekse backen. Mit Fondant, mit Marzipan, mit Käse, bunt, gefärbt, geformt, die Möglichkeiten sind unendlich.
3. Lebkuchenherzen backen. Einfach aus eurem liebsten Lebkuchenrezept oder fertigem Teig große Herzen formen, Löcher für die Schnur nicht vergessen, backen und dann nach dem Abkühlen mit Royal Icing dekorieren! Auf jeden Fall einfacher als Lebkuchenhäuser!
4. Paare finden. Zusammengehörende Paare (Tiere, Playmobilfiguren, etc.) werden getrennt voneinander in einem Raum versteckt und müssen gefunden werden.
5. Futterhäuschen für die Vögel herstellen. Alte Blumentöpfe schön bemalen, Kokosfett kochen und darin Vogelfutter verrühren und dann in die Blumentöpfe (vorher Schlinge befestigen) verteilen, abkühlen lassen, aufhängen und sich an den Vögeln erfreuen, auch eine schöne Geschenkidee.
6. Vögel beobachten. Gerade an Futterstationen können schön und heimlich die Vögel beobachtet werden, die nicht in den Süden fliegen. Man kann darüber auch ein Tagebuch führen, mit Zeichnungen der Vögel und beobachten, ob es immer die gleichen sind oder auch mal ganz andere. Bestimmt gesellt sich gerne eine Katze dazu und beobachtet mit.
7. Teeparty für die Puppen/Plüschtiere/Autos. Mit schönem Geschirr, am Tisch, echtem Tee und lustiger Musik macht es allen Spaß. Und bestimmt lässt sich auch noch ein leckerer Obststeller oder Nachteller auftreiben. Natürlich vor allem für die Gäste.
8. Fenster dekorieren. Ob mit bunten Bildern, speziellen Stiften oder Gebasteltem, schöne Fenster lassen uns manchmal vergessen, dass wir sie eigentlich besser mal geputzt hätten.
9. Eine Nachtwanderung. Vor allem, da diese ja auch zu guten Uhrzeiten um fünf Uhr nachmittags geschehen kann. Wer kann auch im Dunkeln schaukeln? Wie sieht die Wiese im Dunkeln aus? Welche Tiere können wir hören, wenn wir ganz leise sind?
10. Verkleidungskiste aufmöbeln oder anschaffen. Nein, ich meine damit jetzt nicht, dass ihr Kostüme kaufen sollt, aber irgendwas liegt immer irgendwo rum. Die Federstola von einer 80er Party, der Hut aus dem Zauberkasten, das verrückte Oberteil oder auch selbst gebastelte Kostüme finden einen neuen Platz in einer selbstgestalteten Truhe/Karton. Den Kindern kommen zum Thema Kostüme immer tolle Ideen, Ketten basteln, Armbänder auch von Superhelden aus Toilettenpapierrollen, Diademe, Federschmuck…..
11. Ein Theaterstück aufführen. Meine große Tochter liebt es sich Geschichten auszudenken und dann aufzuführen, manchmal bekomme ich auch eine Rolle ab! Dabei hilft natürlich eine Verkleidungskiste. 😉
12. Kerzen bemalen. Klappt wunderbar mit richtigen Kerzenwachsmalstiften oder auch mit auf Kerzen aufgeföhnten Bildern vom Backpapier.
13. Kuscheliger Filmabend. Mit Decken, auf der Couch und selbstgemachtem Popcorn Crunch (Popcorn, dazu die liebsten Süßigkeiten, Brezeln und Sauce in einer Schüssel) gemeinsam einen Film genießen. Meine Kinder lieben ja immer noch die Eiskönigin sehr, gerade auch den zweiten Teil.
14. Hausschuhe dekorieren. Euch gefallen die Hausschuhe einfach nicht mehr? Stoffkleber, Glitzersteine, Stoffe, alles mögliche lässt sich nutzen um die Hausschuhe zu echten Glamourstücken zu machen!
15. Lied umdichten. Sucht euch ein bekanntes Lied aus, deren Melodie die Kinder schon kennen und dann dichtet es nach Lust und Laune um.
16. Tee-Experimente. Beutel in heißes Wasser hängen klingt nicht so spannend. Aber was passiert, wenn ich heißes Wasser mit einer Zimtstange anruhre? Wie schmeckt das dann? Kann ich verschiedene Farben von Tees in einem Teeglas mischen? Schmelzen Gummibärchen? Was passiert mit Schokolade im heißen Wasser?
17. Draußen-Bingo. Mit Handschuhen gegen die Kälte ausgestattet, einen Zettel und einen Stift in der Hand versuchen alle Felder abzuhaken. In den Feldern je nach Alter und Wohnort Bilder oder Wörter von Tieren/Pflanzen/Gegenständen, die uns bei einem schönen Spaziergang begegnen können. Mal gucken, wer zuerst fertig ist.
18. Postkarten malen. In der jetzigen Zeit freut sich jeder über schöne Post, gerade die Lieben, die wir nicht besuchen können. Blankopostkarte kaufen oder basteln, die Kinder bemalen lassen und so ganz individuelle Grüße losschicken.
19. Das Casting nach dem besten Kakao. Welches Pulver eignet sich für den besten Kakao? Wieviele Marshmallows gehören hinein? Welche Milch schmeckt am besten? Ausprobieren, bewerten und genießen.
20. Glückstagebuch führen. Ein kleines Notizbuch, in das jeden Tag geschrieben oder gemalt wird, was heute schön war und/oder glücklich gemacht hat. Auch eine sehr schöne Erinnerung für später!
21. Ohne schlechtes Gewissen einen Videospielwettbewerb austragen. Vielleicht habt ihr noch einen alten Supernintendo rumstehen? Oder irgendeine Videospielkonsole? Und dann einen Nachmittag einfach mal miteinander zocken und staunen, worin die Kinder definitiv besser sind als ihr!
22. Eine Stadt aus Kartons bauen. Aus Milchkartons, größeren Päckchen, Pappe, Zeitungen, was auch immer bei euch rumlegt eine große Stadt gemeinsam bauen, basteln, malen und die Einwohner der Stadt ein Abenteuer erleben lassen.
23. Eine Fantasiesprache erfinden. Überlegt euch gemeinsam eure eigene Geheimsprache und sprecht sie einen ganzen Tag lang. Vielleicht reicht es an jedes Wort eine andere Endung zu hängen oder Buchstaben auszutauschen.
24. Eine Fotobuch erstellen. Ob am PC oder mit einem Einklebebuch, auch das Jahr 2020 hat Erinnerungen hinterlassen, die es wert sind festgehalten zu werden.
25. Gefrorene Dinge beobachten. Oder auch schöne Fotos von frostigen Blumen, Eiszapfen und gerauhten Wegen machen.
26. Lieblingsbücher sortieren. Bestimmt braucht auch euer Bücherregal mal ein bisschen Neuorientierung und beim Sortieren entdeckt man bestimmt ein paar versteckte Schätze oder aber auch Bücher, über die sich andere Kinder freuen würden und die weiterziehen dürfen.
27. Im Wohnzimmer zelten. Aber bitte ohne echtes Lagerfeuer. Vielleicht musste euer Campingurlaub dieses Jahr ausfallen? Und vielleicht passt euer Zelt aber ins Wohnzimmer? Super, dann zeltet doch einfach eine Nacht dort oder baut euch ein Zelt aus Decken. Kuschelig, gemütlich. Und wenn es doch nicht so bequem ist, könnt ihr immer noch ins Bett flüchten.
28. Einen Gegenteil-Tag. Mal alles ganz anders machen als sonst, Abendbrot zum Frühstück, Mittags nur Nachtisch, morgens baden, Abends schicke Frisuren machen, Klamotten verkehrt herum tragen, einfach mal alles irgendwie ein bisschen anders machen.
29. Eine Schneekugel basteln. Hierfür eignen sich besonders Schleichtiere gut, dann braucht ihr noch ein Glas, Glitzer oder Schnee, Wasser, Kleber und schon habt ihr eure eigene Glitzkugel zum Schütteln!
30. Einer Fantasiereise lauschen. Es gibt im Netz ganz viele tolle Fantasie- und Sinnesreisen für Kinder, einfach was passendes raussuchen, gemütlich machen, Augen schließen und lauschen.
Vielleicht konnte ich dem einen oder anderen ja ein paar kleine Ideen näher bringen, ich hoffe, dass ihr alle gesund bleibt und wünsche euch viel Spaß in der gemeinsamen Zeit mit euren Kindern !