Veröffentlicht in Wir testen...

Rock mit Pelemele

Letztens waren wir in Quarantäne. Momentan ja eher nichts ungewöhnliches mehr. In diesem Fall waren die Kinder zwei Wochen zuhause. Zwar haben wir einen kleinen Hof, aber großartig sportliche Betätigung gab es nicht. Also nutzten wir viele Onlineangebote, wie Kinderturnen und Kinderyoga. Und natürlich tobten wir auch ordentlich herum. Die Kinder lieben es zu tanzen und dieses Mal zeigten wir ihnen über eine uralte Festplatte Videos und Bilder von ihren zwanzigjährigen Eltern auf Festivals. Punk und Oi. Die Kinder waren begeistert ihre Eltern mit bunten Haaren und außer Rand und Band zu sehen ( natürlich haben wir ein bisschen zensiert) und vor allem auch einige unserer Freunde. Mit vielen sind wir auch heute noch befreundet und selbstverständlich kennen die Kinder sie. Auf jeden Fall waren sie begeistert.

Nun wollten sie natürlich unsere Musik hören. Ehrlich gesagt ist das aber kaum möglich. Ich meine: Es ist Oi, Punk und Hardcore. Und meistens auf Deutsch, sodass sie es auch deutlich verstehen würden, wovon da gesungen wird. Nix für Drei- und Siebenjährige. Perfekt passte es da, dass es ein neues Rock/Punkalbum gibt, welches für Kinder gemacht wurde, Eltern mit diesem musikalischen Hintergrund aber sehr gefallen wird. Oder mindestens akzeptabel bei langen Autofahrten ist.

Pelemele „Der Wecker“

Pelemele ist eine Kölner Band, die seit 2001 zusammen Musik macht und nicht nur viele Alben aufgenommen, sondern auch viele Konzerte und Auftritte gegeben hat. Aktuell sind es vier Musiker, die sich für gute Kindermusik mit tollen Texten einsetzen. Dieses Jahr kam das neue Album heraus, passend zum 20-jährigen Bandjubiläum: „Der Wecker „. Gedacht ist es für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren, ich denke auch, dass das passt, der Dreijährige rockt zwar mit ab, verlangt die CD aber nicht von sich aus, ganz im Gegensatz zur Siebenjährigen, die auch schon sehr viele Texte mitsingen kann. Geprägt ist das Album deutlich durch „100%Rock 200% Ausrasten“. Ja, die Band gibt selbst zu ein kleines Mathematikproblem zu haben, gerne hier nachzulesen auf ihrer Website, dort findet ihr auch die anderen Album, Infos, Videos und Bilder.

Lieder aus “ Der Wecker “ von Pelemele

Nun kommen wir zu den Lieblingsliedern der Siebenjährigen:

1. „Kitzelüberfall“: Ein herrliches Lied über das liebste Kuscheln der Kinder, das Kitzeln. Das Lachen von gekitzelten Kindern lässt doch jedes Herz schmelzen, oder?

2. „Musik“: Natürlich mag die große Tochter das Lied, in dem über eine der wichtigsten Kommunikationsmöglichkeiten gesprochen wird. Musik drückt Gefühle, Spannungen, Emotionen und Situationen aus und schafft es uns und auch unsere Sichtweise zu verändern und zu beeinflussen.

3. „Arnold tanzt“: Nach Ansicht der Tochter das beste Lied zum Tanzen des Albums. Sie liebt den tanzenden Computer. ❤

Ich muss sagen, dass ich alle Lieder gerne mag, aber eines sticht für mich heraus, “ Welle“. Es verschafft mir sofort gute Laune, meine Kinder denken, dass es daran liegt, dass ich mal wieder Lust auf Donauwelle habe.

Zusammengefasst mögen wir dieses Album sehr gerne, es ist rockig,aufregend, die Texte verständlich aber trotzdem etwas anspruchsvoll, sodass es nicht langweilig wird. Vielleicht ja auch ein schönes Geschenk zum Kindertag nächste Woche? Auf jeden Fall eine klare Empfehlung von uns, vor allem im Falle einer Quarantäne oder längerer Autofahrt.

Die CD wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt, allerdings ist natürlich trotzdem alles unsere ehrliche und offene Meinung.

Veröffentlicht in Wir denken...

Ich wünsche mir zum Muttertag

Alpaka mit Kind

Ein Alpaka. Nein, nicht wirklich, aber nur, weil wir nicht genug Platz haben. Diese beiden sind uns heute in einer Herde begegnet, einfach so am Straßenrand. Sind sie nicht hübsch?

Ich wünsche mir:

Mehr Rechte für Alleinerziehende . Auch Mithilfe des bundesweiten Ausbaus und Finanzierung von Unterstützungsangeboten, beispielsweise in Form von Mehrgenerationenhäusern, kostenloser Nachmittagsbetreuung und Hilfe im Alltag, vor allem im Krankheitsfall und bei ungünstigen Arbeitszeiten.

Weniger Stress unter Müttern. Vor allem weniger Vorurteile und Beurteilungen. Gerade in Bezug auf Erziehungsmethoden und finanzieller Stellung.

Apropos finanzieller Stellung: Bessere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Neuorientierung.

Chefs denen ein Gelingen von Beruf und Familie auch mit Methoden über den Tellerrand hinaus wichtig ist. Nicht nur die gesetzlichen Mindestanforderungen und weil es sein muss, sondern, weil es ihnen wirklich wichtig ist. Miteinander Lösungen und Möglichkeiten finden.

Toleranz.

Respekt.

Verständnis.

Gleichberechtigung.

Und eine richtig coole Kaffeemaschine mit tausend Funktionen. Aber das ist nicht so wichtig, der Rest reicht mir auch erstmal.

Ich hoffe, dass ihr alle einen schönen sonnigen Sonntag hattet.

Veröffentlicht in Wir denken..., Wir nutzen..., Wir testen...

Was kommt in die (Schul-)Tüte ?

In diesem Beitrags möchte ich euch einige Ideen zur Füllung der Schultüte für die Einschulung 2021 geben. Dabei sind auch tolle Ideen für Geschenke und Mitbringsel. Natürlich ist das Werbung, allerdings haben wir die meistens Sachen selbst gekauft oder geschenkt bekommen. Gesponsertes wird gekennzeichnet. Einige Sachen sind für die Schultüte für das Bärchen dieses Jahr zur Einschulung, anderes haben wir bereits, nutzen es und können es dementsprechend empfehlen.

Gerade in dieser verrückten Zeit, die uns keine Planungssicherheit gibt, ist es wichtig auf vieles vorbereitet zu sein. Eigentlich möchten wir mit Familie und Freunden groß feiern, wie es hier in Mecklenburg-Vorpommern auch üblich ist, mit dem Thema Rummel: Kinderschminken, Enten angeln, Dosen werfen,  Candy Bar,Eisbuffet und allem was dazu gehört. Mit klarem Budget. Aber ob das was wird, das weiß ich nicht. Alles ist möglich, aber ich hoffe einfach. Seit einem Jahr habe ich jeden Monat Geld zurück gelegt, damit das Bärchen einen wunderschönen Tag mit all ihren Freunden haben kann. Und vieles für die Schultüte hab ich im Angebot besorgt,damit die Kosten übersichtlich und nicht zu hoch sind. Das kann ich nur empfehlen, denn die ganze Kosten, die mit dem Schulbeginn einher gehen sind beachtlich. Ich kann nur empfehlen, dazu auch ruhig die Familie und Freunde mit einzuspannen. Beispielsweise schenken meine Eltern den Schulranzen, meine Schwiegermutter die Sportsachen, meine Oma die Sporttasche und eine liebe und begabte Freundin hat uns als Geschenk die Schultüte genäht. Wunderschön geworden übrigens. So, jetzt kommen wir aber mal zu unseren Ideen für den Inhalt der Schultüte:

„Was kommt in die (Schul-)Tüte ?“ weiterlesen
Veröffentlicht in Wir testen...

Gute Laune mit Nilsen (Werbung)

Bereits am 26.02. erschien das zweite Album „Das gelbe Album“ des Musikers und DJs Nilsen. Und was sollen wir sagen : Es läuft rauf und runter bei uns.

Das Album steht für Kinderparty. Die Texte lassen sich schnell merken und mitsingen, die Beats animieren zum Spaß haben und tanzen. Zehn Lieder, die einfach nur Spaß machen, aber trotzdem Tiefe und Sinn für Humor und Gerechtigkeit haben.

Hier sind die Lieblingslieder der jetzt siebenjährigen Tochter :

1. „Piraten“ Meine Kinder lieben Piraten. Ich denke mal, dass ist eigentlich sehr typisch für das Alter. Dazu kommt, dass der Text lustig und einfach ist, sodass sie ihn beide gut mitsingen können. Nur, dass die Tochter den Refrain etwas umgedichtet hat. Anstatt „Wir spielen Piraten, hinten im Garten….“ singt sie „Wir spielen Piraten, im schönen Garten“.

2. „Anti-Mobbing-Song“ Ich bin ziemlich stolz, dass sie dieses Lied so sehr mag. Der Titel verrät eindeutig, worum es in dem Song geht genau wie ich ist meine Tochter der Ansicht, dass es unfair und gemein ist, wenn man jemanden ärgert und verletzt, nur weil er oder sie anders ist. Normal existiert in unserer Familie sowieso nicht, meine Tochter kennt viele sehr unterschiedliche Persönlichkeiten, da wir einen breit gefächerten Freundeskreis haben. Von daher ist anders zu sein für sie die Normalität.

3. „Krise mit der Frise“ Passt ziemlich gut zur aktuellen Situation, auch wenn mittlerweile die Friseure ja wieder offen haben. Die Große findet es lustig.

Das Lied, welches ich noch ergänzen möchte ist „Peter Pan“, welches ich wirklich gerne höre, denn sein wir mal ehrlich, jeder möchte ab und zu einfach Kind sein, Spaß haben, keine Verantwortung, keine Sorgen, jemanden, der immer für dich da ist um dir deine Ängste anzunehmen und dich fest in den Arm zu kuscheln.

Aber auch die anderen Lieder sind wirklich gut, nur das Lied „Weihnachtszeit“ fällt für mich etwas aus dem Rahmen. Ich mag es, aber es ist natürlich einer bestimmten Zeit des Jahres gewidmet, wohingegen die anderen Lieder immer passend sind.

Letztendlich können wir das zweite Album von Nilsen nur weiter empfehlen. Ich bin mal gespannt, welche Farbe das nächste Album repräsentiert. Denn Gelb steht für Fröhlichkeit, Sonne und Vergnügen, genau wie dieses Album.

Veröffentlicht in Wir denken...

Ein halbes Jahr Schlauchmagen

Einige haben ja schon gefragt, wie es mir aktuell mit dem Schlauchmagen geht, was ich schon abgenommen habe und vieles mehr. Den Bericht zu meiner Op und wie ich dort hingekommen bin findet ihr hier. Ich muss ehrlich sagen, dass ich begeistert bin, über die vielen Menschen, die mir über die verschiedenen Medien geschrieben haben und möchte jeden dazu ermuntern, mir gerne alle Fragen zu stellen, die ihr vielleicht vor so einer Operation habt, denn so jemanden hätte ich mir damals sehr gewünscht. Ein paar Fragen werde ich jetzt in diesem Bericht beantworten.

Wieviel hast du abgenommen?

Wichtig ist, dass man sich nicht vergleicht. Die verschiedenen Op Methoden erzeugen auch verschiedene Resultate, aber ich muss sagen, dass ich mit meinem Ergebnis zufrieden bin. Ich wurde im August 2020 operiert und habe im Februar meinen zweiten Kontrolltermin im Adipositaszentrum gehabt. 50 Kilo sind jetzt runter.

Sieht man es?

Ich würde glatt behaupten ja, was meint ihr?

Links – 50 Kilo zu rechts

Aber es ist auch deutlich zu merken, mir passen ganz viele Klamotten von früher wieder, ich musste neue Sachen kaufen / bestellen und alles war wirklich etwas schwierig durch die geschlossenen Geschäfte. Ich wurde aber auch viel darauf angesprochen, dass man es jetzt sehen würde, wohl gerade im Gesicht. Trotzdem: Nein, eigentlich habe ich nicht vor, großartig Hosen oder Jeans zu tragen, ich bin einfach ein Fan von Röcken und Kleidern. Das hat meine Tochter übrigens von mir 💖

Wie fühlst du dich?

Ganz oft großartig. Freier. Beweglicher. Aktiver. Ich habe mehr Lust mich zu bewegen, mit den Kindern zu spielen, Sport zu machen und vieles auszuprobieren. Aber manchmal bin ich auch genervt, weil ich vieles nicht vertrage, manches einfach umständlicher ist und ich mehr bedenken muss. Und ich schaue nicht gerne in den Spiegel, die Haut beginnt zu hängen und das kriege ich gerade nicht so in den Griff wie ich es mir wünschen würde.

Was und wieviel isst du jetzt?

Ich esse natürlich immer noch deutlich weniger als früher, aber genau das war ja auch der Punkt des Ganzen. Ein richtiges Sättigungsgefühl zu haben ist unglaublich. Ich esse an sich drei Mahlzeiten pro Tag, eventuell einen Snack dazwischen. Prinzipiell frühstücke ich einen Protein Pudding oder Joghurt, Mittags eine Suppe, Abends oft Gemüse mit Quark oder Rührei oder gebratenes Gemüse oder Salat oder was mit Tofu oder Proteinpancakes. Am Wochenende habe ich mehr Zeit zum Vorbereiten, da gibt es morgens auch mal frisches Porridge (mit Pflanzenmilch gekocht), vom Mittagessen der Familie das Gemüse und Abends wie immer. Insgesamt würde ich sagen durchschnittlich 800 Kalorien pro Tag, allerdings achte ich nur drauf und zähle sie nicht. Ich trinke Stilles Wasser, ungesüßten Tee und Kaffee, den gerne mit Tasty Drops, sonst schwarz. Am Wochenende gönne ich mir gerne mal einen zucker- und kalorienfreie Energy, aber dass das nicht besonders ist, ist mir auch bewusst.

Gibt es Lebensmittel, die du nicht verträgst?

Ja. Immer noch gehen Kartoffeln, Nudeln, Reis gar nicht, manchmal etwas weißes Brot, keine Vollkornprodukte. Die meisten Obstsorten vertrage ich nicht, auch keine Tomaten, Zucker oder Mehlprodukte. Brokkoli ist ganz furchtbar, was sehr schade ist, da die große Tochter sehr gerne einfach mal gekochten Brokkoli isst und ich da gerne einfach mitessen würde. (Ja, einfach nur gekochten Brokkoli ohne alles und wenn ich das koche, dann bin ich die beste Mama der Welt 😉) Bei diesen Lebensmitteln wird mir schlecht oder ich bekomme Bauchschmerzen.

Gibt es sonst noch negative Aspekte?

Die Unverträglichkeiten sind schon manchmal ein Problem, vor allem, wenn man etwas probiert, das man seit der OP nicht mehr gegessen oder getrunken hat und dann erst feststellen muss, dass es erstmal auch noch nicht geht. Deswegen esse ich sowas nur zuhause, was kein größeres Problem ist, da wir ja bekanntlich noch im Lockdown sind und unsere Kontakte sehr beschränkt sind. Zur Arbeit nehme ich nur mit, was ich gut vertrage. Aufgrund von überlaufender Magensäure kam es bei mir Anfang des Jahres und auch vor kurzem Abends und Nachts zu so großen Schmerzen, dass ich eine Gallenkolik befürchtete, die aber ausgeschlossen werden konnte. Seitdem habe ich Notfalltropfen, die ich nehme, wenn die Schmerzen beginnen und die wirklich helfen. Verdauungsprobleme durch den Mangel an Kohlenhydraten habe ich durch das gelegentliche Essen von Maispuffs für Babys (die ohne Zucker und Geschmack) in den Griff bekommen. Außer meiner B12 Spritze alle drei Monate muss ich keine Medikamente nehmen, die Blutwerte sind super. Vitamine nehme ich vor allem über selbstgemachte Shots zu mir (Obst, Gemüse, püriert, eingefroren, mit Ingwer und allem möglichen was mir in die Hände fällt). Ansonsten habe ich Stimmungsschwankungen, die können natürlich auch durch andere Sachen ausgelöst werden. Und wenn ich meine zwei Liter am Tag nicht trinke, bekomme ich starke Kopfschmerzen, das kannte ich vorher nicht und dadurch, dass man keine großen Mengen mit einmal trinken kann, muss ich darauf wirklich sehr achten.

Gönnst du dir auch mal was?

Klar. Wie schon erwähnt meist am Wochenende einen zuckerfreien Energy. Und auch mal ein Proteineis oder ich mache Käsekuchen ohne Boden und ohne Zucker selbst. Auch mal was süßes, auf das ich früher nie stand, aber jetzt den totalen Hyper haben. Aber absolut in Maßen, zum Vergleich ungefähr ein Stückchen Schokolade in der Woche.

Und wie sieht es mit dem Sport aus?

Könnte gerade ehrlich gesagt besser sein. Vor über zwei Wochen hab ich mit den Zeigefinger der rechten Hand geprellt und verstaucht und kann ihn leider immer noch nicht richtig belasten, was nervig ist, da so einige Sachen einfach wegfallen. Verletzt hab ich ihn mir übrigens beim Basketball, eine wieder entdeckte Leidenschaft. Ich gehe viel und lange spazieren, das hula hoopen habe ich aufgrund von null Talent wieder aufgegeben, die Kinder und ich nutzen jedes Wetter um draußen rum zu laufen, wir machen Gymnastik und neuerdings auch Yoga. Ich glaube Yoga wurde explizit für dreijährige Kinder entwickelt, der Sohn hat unglaublichen Spaß daran. Und natürlich tanzen wir. Ich würde gerne ins Fitnessstudio gehen, geht aber ja nicht. Ich würde gerne schwimmen gehen, geht aber draußen noch nicht und drinnen gar nicht. Ich würde gerne Sportkurse besuchen, geht aber nicht. Also macht man das was übrig bleibt und hofft auf gute Onlineangebote und bessere Zeiten, wenn es wärmer wird. Das Bärchen und ich freuen uns schon sehr auf die Seen und die Ostsee.

Würdest du es wieder machen?

Sofort und ohne Nachdenken. Es war die beste Entscheidung und die beste Lösung für mich. Mir geht es besser, ich fühle mich freier, leichter und bin es auch. Mit jedem Kilo weniger gewinne ich Lebensqualität zurück. Die Freiheit mich schneller zu bewegen ohne in Atemnot zu geraten, gelenkiger zu sein, mehr Spaß zu haben. Ich freu mich darauf irgendwann wieder auf Konzerte und tanzen zu gehen. Ich bin glücklicher.

Wieviel willst du noch abnehmen?

Ich möchte jetzt noch 50 Kilo abnehmen und dafür gebe ich mir noch ein Jahr. Ich denke, dass das realistisch ist. Mein Arzt hat mir auf mein Drängen hin (ich wollte so gerne ein Ziel haben, wie die Leute es bei Dr Now bekommen) das Ziel gegeben bis zum nächsten Termin Ende Mai 12 Kilo abzunehmen, das ist ein Kilo die Woche und ich möchte das unbedingt schaffen.

Habt ihr Erfahrungen mit dem Schlauchmagen und möchtet darüber schreiben? Oder mit einer anderen Adipositas Operation? Möchtet ihr anderen gerne Tipps geben? Oder habt ihr Fragen?

Meldet euch bei mir! Und alles alles Liebe, bleibt gesund!

Veröffentlicht in Wir denken..., Wir testen...

Familienglücksmomente zum durchatmen

Oder auch: Was tun, wenn eigentlich gar nichts mehr geht.

Ich möchte euch einfach an ein paar Momenten der letzten Zeit teilhaben lassen, die mir geholfen haben, etwas positiver in die Zukunft zu schauen und die meiner Familie einfach gut getan haben. Mit etwas weniger Text und mehr Bildern.

„Familienglücksmomente zum durchatmen“ weiterlesen
Veröffentlicht in Wir testen...

Oldschool Rap mit Dikka [Werbung]

Dikka „Oh Yeah!“

Um ehrlich zu sein ist Rap nicht gerade meine Lieblingsmusik. Zumindestens heutzutage nicht. Früher war da schon eher was dabei. Deswegen war ich etwas skeptisch, als uns das Album „Oh Yeah!“ von DIKKA ins Haus flatterte. Aber absolut unbegründet. Das rappende Rhinozeros ist kinderfreundlich, lustig und einfach anders. Die Lieder sprechen wichtige Themen an, sie erinnern mich an den Hip Hop meiner Jugend, sie sind auf deutsch, schnell mitsingbar (sehr wichtig für meine Kinder) und die Musikvideos (auf Youtube zu finden) sind farbenfroh und einzigartig. Geschrieben wurden die Texte von Sera Finale, einem erfolgreichen deutschen Songwriter, der schon mit vielen bekannten Künstlern gearbeitet hat. Bekannte Künstler arbeiten auch mit Dikka auf dem Album zusammen, Mark Foster, Sido und LEA. Aber nun kommen wir mal zu unseren Lieblingsliedern.

Die Lieblingslieder der sechsjährigen Tochter sind :

1. „Superpapa feat. Siggi“ das Lied zusammen mit Sido gibt alle möglichen Gründe an, warum der eigene Papa der beste ist und was Papas alles großartiges können und machen. Eine absolut einzigartige Hommage an Papas. ♥ Aber keine Angst, die Mütter werden auch nicht vergessen.

2. „Party im Zoo“ ein frohes Lied über eine Party im Zoo mit allen Zootieren, das zum Tanzen verleitet.

3. „Kann ich allein“ ist genau das Lied, dass das Autonomiebedürfnis der Kinder beschreibt. Meine Tochter sagt immer, ja das kann ich oder das kann ich noch nicht, aber lerne es.

Die Lieblingslieder meines dreijährigen Sohnes sind :

1. „Ich geh nicht ins Bett“ beschreibt auch momentan perfekt die liebste Grundhaltung meines Sohnes und das Lied gibt ihm viele Ideen, womit er das Schlafengehen noch in die Länge ziehen kann. Ob das so toll ist, darüber schweige ich jetzt mal.

2. „Pommes mit Mayo“ nicht nur, weil es auch eines seiner Lieblingsessen ist, allerdings bevorzugt er Ketchup, sondern weil der Text sehr lustig ist. Außerdem liebt er auch die ganzen aufgezählten Beeren, inklusive der Eisbären.

Und zum Schluss noch mein Lieblingslied. Ich muss ehrlich zugeben, dass mir beim ersten Mal hören tatsächlich ein paar Tränen die Wange runter gelaufen sind, es ist einfach so wunderschön : „Bis zum Mond feat. LEA“. Meine Mutter hat immer gesagt, dass ich hab dich lieb für sie viel wichtiger ist als ich liebe dich, dass es in ihren Augen ein intensiveres Gefühl beschreibt. Ich mein klar, ich sage ich liebe Musik, aber sage ich, dass ich die Musik lieb habe? Nein, oder? Und wenn dann bei dem Lied „Weißt du eigentlich, wie doll ich dich lieb hab? So doll, dass es überall schon drückt!“ erklingt, ist es so eindeutig, wie wichtig diese Worte sind, wie intensiv und wunderschön. Das ganze Lied ist eine Liebeserklärung an das wichtigste im Leben, unsere Kinder.

Selbstverständlich ist DIKKA auch NABU Nashorn Botschafter und unterstützt Projekte rund um das schicke Tier! Ich weiß gar nicht, ob ich tatsächlich was wirklich Negatives über das Album sagen kann, außer, dass es erst so spät (22.01.2021) erschienen ist, die Musik ist momentan fester Bestandteil bei uns, sie wird gerne im Auto gehört, in die Kita mitgenommen und natürlich auch zu Hause getanzt. Wenn ihr mal wieder Lust auf Musik eurer Jugend habt, die eure Kinder zusammen mit euch feiern werden, kann ich euch DIKKA nur empfehlen, wir hoffen ja schon auf viele weitere Alben!

Veröffentlicht in Wir denken...

Was ich meinem 20-Jährigen Ich schuldig bin

Ich bin jetzt 32 Jahre alt und habe einige Entscheidungen getroffen, auch kürzlich erst, die einiges in meinem Leben verändern werden und die mir dabei helfen sollen, mit einigen Dingen, mit denen ich zurecht kommen musste, aufzuräumen. Dass wir uns verändern ist ja normal, gegeben, Lauf der Dinge. Aber nicht alle Veränderungen sind positiv behaftet. Wer mich kennt, der weiß, dass ich meinen Job liebe. Ich habe nicht umsonst Soziale Arbeit studiert, ich bilde mich nicht für mein eigenes Wohlbefinden weiter, ich habe nicht nur so die schwierigeren Fälle. Ich brauch das nicht für mein eigenes Ego, mir sind tatsächlich die Jugendlichen wichtig, für die und mit denen ich das mache. In den letzten beiden Jahren ist mir das immer schwerer gefallen. Nicht weil sich die Arbeit auch coronbedingt verändert hat, nein, weil mir immer mehr Steine in den Weg gelegt wurden, mehr verlangt wurde, Verantwortung übertragen wurde, nur damit die dementsprechenden Handlungen dann für unmöglich erklärt werden konnten. Die Professionalität meiner Arbeit wurde unberechtigt in Frage gestellt. Und was habe ich getan? Ich bin ruhig geblieben. Jahrelang wurde immer zu mir gesagt: Conny, du musst ruhig bleiben, es ergibt sich schon alles, es wird schon wieder. Alles wird besser. Irgendwann habe ich mich damit abgefunden. Aber nach den großen Veränderungen, die das letzte Jahr mit sich gebracht haben, ich spreche gar nicht unbedingt über Covid19, sondern auch über meine Schlauchmagen-OP, die große Veränderung in mir, der Wille etwas zu ändern, sich wieder wohl zu fühlen, aktiver zu sein, da habe ich endlich begriffen, dass die körperlichen Veränderungen mir gut tun, aber nichts wert sind, solange meine Seele leidet. Ich bin ein sehr starker Mensch, der viel auf den Schultern trägt und auch tragen kann. Ich bin in der Lage auch komplizierte Situationen aufzulösen und in ein positives Licht zu bringen. Warum? Weil ich sehr professionel arbeite und das auch im privaten Rahmen einsetzen kann. Weil ich ressourcen-und lösungsorientiert arbeite. Meine größte Stärke ist aber auch meine größte Schwäche. Mich verletzt es nicht, wenn mich jemand fett nennt, stimmt ja (noch) auch. Wenn mir jemand vorwirft ne schlechte Mutter zu sein: Sicherlich, ich könnte vieles besser machen, aber meine Kinder wachsen geliebt und geborgen auf, ein für mich wichtiger Punkt als Disziplin. Aber zweifelt jemand an meiner Professionalität, das tut wirklich weh. Ich mache Fehler, wie jeder andere Mensch auch, das ist so. Ich bügele diese Fehler wieder aus und mache sie nicht nochmal. Ich lebe meinen Job und ich bin verdammt gut darin. Ich habe eine großartige Beziehung zu meinen Jugendlichen. Zwei lange Jahre habe ich jetzt Bossing ertragen, einen Chef, der genau wusste, wo er mich treffen und wie er mich verletzen kann. Ertragen, dass alles, was ich tue in Frage gestellt wird. Solange, bis ich tatsächlich an mir selbst gezweifelt habe. Damit ist jetzt Schluss. Ich habe mich für einen neuen Job entschieden. Weniger Stunden, mehr Zeit für die Familie, anderes Aufgabenfeld, aber die selben Jugendlichen. Arbeit, so wie ich sie definiere. Freiheit. Glück.

Ich mit 20 Jahren

Und das habe ich vor allem geschafft, mich von meinem lieben Team , meinen Kollegen zu lösen, ist mir sehr schwer gefallen, weil ich mich an mich selbst zurückerinnert habe. An das junge Mädchen, die stets mit dem Kopf durch die Wand gerannt ist. Der immer egal war, was andere über sie denken und von ihr halten, weil sie ihre eigenen hohen moralischen Ansprüche erfüllt hat. Gut zu sein, verständnisvoll, fürsorgend, offen und ehrlich. Und dabei natürlich ein riesiges Autoritätsproblem hatte, weil sowieso niemand mehr Ahnung hatte, als sie. 🙂 Perfekt war ich noch nie. Aber sehr von mir selbst überzeugt, ohne Angst auch mal Schwächen und Probleme einzugestehen und diese dann zu bearbeiten und zu verbessern. Bunte Haare, große Fresse und immer für meine Überzeugungen eingestanden, sowohl beruflich als auch privat. Viele Menschen kommen damit nicht klar, aber das war mir damals egal und ehrlich gesagt, ist es mir das heute auch noch. Ich möchte wieder das Mädchen voller Ideale sein, mit der festen Absicht, die Welt zu verändern, sie zu einem besseren Ort zu machen. Allerdings heutzutage etwas anders als früher. Ich sehe, dass ich die Welten einzelner Menschen positiv verändern kann. Und das mache ich. Ich gebe Hoffnung, Selbstbewusstsein, Realität, Ziele. Nicht nur meinen Jugendlichen und meinen Kindern, nein, ich werde es auch mir selbst wieder geben. Denn genau das bin ich meinem zwanzigjährigen Ich schuldig. Mut zur Veränderung, Klarheit, Gesundheit, Liebe. Wieder ganz ich sein, egal wie es die anderen sehen. Mit allen Schwächen und Stärken, mit meiner Familie, meinem neuen Job, meinem wunderschönen Haus, meinen Überzeugungen und Idealen. Und einer großen Abscheu gegenüber denen, die mir das nehmen wollten.

Veröffentlicht in Wir testen...

Last Minute Geschenk und Mitbring CD Empfehlung

#Werbung aber dennoch unsere ehrliche Meinung

Weihnachten steht direkt vor der Tür und euch fehlt noch eine Kleinigkeit oder ihr möchtet für den weiteren Lockdown noch ein paar Ablenkung en haben? Heute stelle ich euch drei CDs vor, die ich absolut empfehlen kann und die für Abwechslung sorgen werden! Und sie sind sehr unterschiedlich! Prinzipiell für jeden Geschmack etwas dabei!

Veröffentlicht in Wir denken...

30 Ideen für die Beschäftigung im Winter mit Kindern (Alter circa 2- 8 Jahre)

Ihr Lieben,

COVID 19, Weihnachten, noch kein Schnee im Sicht, Distanzunterricht, zuhause bleiben, Isolation. Andere Dinge als sonst in dieser weihnachtlichen Zeit bestimmen unseren Alltag. Und wie im Frühjahr möchte ich euch ein paar Ideen geben für Spiel, Spaß und Beschäftigung in den kälteren Monaten.

1. Puppenhäuser/ Puppenmöbel aus Kartons oder alten Möbeln bauen. Das habe ich als Kind geliebt und mein Puppenhaus wurde jedes Jahr im Winter vom Dachboden geholt und da musste dann viel geputzt, gewaschen, gebastelt und gemalt werden.

2. Verrückte und außergewöhnliche Kekse backen. Mit Fondant, mit Marzipan, mit Käse, bunt, gefärbt, geformt, die Möglichkeiten sind unendlich.

3. Lebkuchenherzen backen. Einfach aus eurem liebsten Lebkuchenrezept oder fertigem Teig große Herzen formen, Löcher für die Schnur nicht vergessen, backen und dann nach dem Abkühlen mit Royal Icing dekorieren! Auf jeden Fall einfacher als Lebkuchenhäuser!

4. Paare finden. Zusammengehörende Paare (Tiere, Playmobilfiguren, etc.) werden getrennt voneinander in einem Raum versteckt und müssen gefunden werden.

5. Futterhäuschen für die Vögel herstellen. Alte Blumentöpfe schön bemalen, Kokosfett kochen und darin Vogelfutter verrühren und dann in die Blumentöpfe (vorher Schlinge befestigen) verteilen, abkühlen lassen, aufhängen und sich an den Vögeln erfreuen, auch eine schöne Geschenkidee.

6. Vögel beobachten. Gerade an Futterstationen können schön und heimlich die Vögel beobachtet werden, die nicht in den Süden fliegen. Man kann darüber auch ein Tagebuch führen, mit Zeichnungen der Vögel und beobachten, ob es immer die gleichen sind oder auch mal ganz andere. Bestimmt gesellt sich gerne eine Katze dazu und beobachtet mit.

7. Teeparty für die Puppen/Plüschtiere/Autos. Mit schönem Geschirr, am Tisch, echtem Tee und lustiger Musik macht es allen Spaß. Und bestimmt lässt sich auch noch ein leckerer Obststeller oder Nachteller auftreiben. Natürlich vor allem für die Gäste.

8. Fenster dekorieren. Ob mit bunten Bildern, speziellen Stiften oder Gebasteltem, schöne Fenster lassen uns manchmal vergessen, dass wir sie eigentlich besser mal geputzt hätten.

9. Eine Nachtwanderung. Vor allem, da diese ja auch zu guten Uhrzeiten um fünf Uhr nachmittags geschehen kann. Wer kann auch im Dunkeln schaukeln? Wie sieht die Wiese im Dunkeln aus? Welche Tiere können wir hören, wenn wir ganz leise sind?

10. Verkleidungskiste aufmöbeln oder anschaffen. Nein, ich meine damit jetzt nicht, dass ihr Kostüme kaufen sollt, aber irgendwas liegt immer irgendwo rum. Die Federstola von einer 80er Party, der Hut aus dem Zauberkasten, das verrückte Oberteil oder auch selbst gebastelte Kostüme finden einen neuen Platz in einer selbstgestalteten Truhe/Karton. Den Kindern kommen zum Thema Kostüme immer tolle Ideen, Ketten basteln, Armbänder auch von Superhelden aus Toilettenpapierrollen, Diademe, Federschmuck…..

11. Ein Theaterstück aufführen. Meine große Tochter liebt es sich Geschichten auszudenken und dann aufzuführen, manchmal bekomme ich auch eine Rolle ab! Dabei hilft natürlich eine Verkleidungskiste. 😉

12. Kerzen bemalen. Klappt wunderbar mit richtigen Kerzenwachsmalstiften oder auch mit auf Kerzen aufgeföhnten Bildern vom Backpapier.

13. Kuscheliger Filmabend. Mit Decken, auf der Couch und selbstgemachtem Popcorn Crunch (Popcorn, dazu die liebsten Süßigkeiten, Brezeln und Sauce in einer Schüssel) gemeinsam einen Film genießen. Meine Kinder lieben ja immer noch die Eiskönigin sehr, gerade auch den zweiten Teil.

14. Hausschuhe dekorieren. Euch gefallen die Hausschuhe einfach nicht mehr? Stoffkleber, Glitzersteine, Stoffe, alles mögliche lässt sich nutzen um die Hausschuhe zu echten Glamourstücken zu machen!

15. Lied umdichten. Sucht euch ein bekanntes Lied aus, deren Melodie die Kinder schon kennen und dann dichtet es nach Lust und Laune um.

16. Tee-Experimente. Beutel in heißes Wasser hängen klingt nicht so spannend. Aber was passiert, wenn ich heißes Wasser mit einer Zimtstange anruhre? Wie schmeckt das dann? Kann ich verschiedene Farben von Tees in einem Teeglas mischen? Schmelzen Gummibärchen? Was passiert mit Schokolade im heißen Wasser?

17. Draußen-Bingo. Mit Handschuhen gegen die Kälte ausgestattet, einen Zettel und einen Stift in der Hand versuchen alle Felder abzuhaken. In den Feldern je nach Alter und Wohnort Bilder oder Wörter von Tieren/Pflanzen/Gegenständen, die uns bei einem schönen Spaziergang begegnen können. Mal gucken, wer zuerst fertig ist.

18. Postkarten malen. In der jetzigen Zeit freut sich jeder über schöne Post, gerade die Lieben, die wir nicht besuchen können. Blankopostkarte kaufen oder basteln, die Kinder bemalen lassen und so ganz individuelle Grüße losschicken.

19. Das Casting nach dem besten Kakao. Welches Pulver eignet sich für den besten Kakao? Wieviele Marshmallows gehören hinein? Welche Milch schmeckt am besten? Ausprobieren, bewerten und genießen.

20. Glückstagebuch führen. Ein kleines Notizbuch, in das jeden Tag geschrieben oder gemalt wird, was heute schön war und/oder glücklich gemacht hat. Auch eine sehr schöne Erinnerung für später!

21. Ohne schlechtes Gewissen einen Videospielwettbewerb austragen. Vielleicht habt ihr noch einen alten Supernintendo rumstehen? Oder irgendeine Videospielkonsole? Und dann einen Nachmittag einfach mal miteinander zocken und staunen, worin die Kinder definitiv besser sind als ihr!

22. Eine Stadt aus Kartons bauen. Aus Milchkartons, größeren Päckchen, Pappe, Zeitungen, was auch immer bei euch rumlegt eine große Stadt gemeinsam bauen, basteln, malen und die Einwohner der Stadt ein Abenteuer erleben lassen.

23. Eine Fantasiesprache erfinden. Überlegt euch gemeinsam eure eigene Geheimsprache und sprecht sie einen ganzen Tag lang. Vielleicht reicht es an jedes Wort eine andere Endung zu hängen oder Buchstaben auszutauschen.

24. Eine Fotobuch erstellen. Ob am PC oder mit einem Einklebebuch, auch das Jahr 2020 hat Erinnerungen hinterlassen, die es wert sind festgehalten zu werden.

25. Gefrorene Dinge beobachten. Oder auch schöne Fotos von frostigen Blumen, Eiszapfen und gerauhten Wegen machen.

26. Lieblingsbücher sortieren. Bestimmt braucht auch euer Bücherregal mal ein bisschen Neuorientierung und beim Sortieren entdeckt man bestimmt ein paar versteckte Schätze oder aber auch Bücher, über die sich andere Kinder freuen würden und die weiterziehen dürfen.

27. Im Wohnzimmer zelten. Aber bitte ohne echtes Lagerfeuer. Vielleicht musste euer Campingurlaub dieses Jahr ausfallen? Und vielleicht passt euer Zelt aber ins Wohnzimmer? Super, dann zeltet doch einfach eine Nacht dort oder baut euch ein Zelt aus Decken. Kuschelig, gemütlich. Und wenn es doch nicht so bequem ist, könnt ihr immer noch ins Bett flüchten.

28. Einen Gegenteil-Tag. Mal alles ganz anders machen als sonst, Abendbrot zum Frühstück, Mittags nur Nachtisch, morgens baden, Abends schicke Frisuren machen, Klamotten verkehrt herum tragen, einfach mal alles irgendwie ein bisschen anders machen.

29. Eine Schneekugel basteln. Hierfür eignen sich besonders Schleichtiere gut, dann braucht ihr noch ein Glas, Glitzer oder Schnee, Wasser, Kleber und schon habt ihr eure eigene Glitzkugel zum Schütteln!

30. Einer Fantasiereise lauschen. Es gibt im Netz ganz viele tolle Fantasie- und Sinnesreisen für Kinder, einfach was passendes raussuchen, gemütlich machen, Augen schließen und lauschen.

Vielleicht konnte ich dem einen oder anderen ja ein paar kleine Ideen näher bringen, ich hoffe, dass ihr alle gesund bleibt und wünsche euch viel Spaß in der gemeinsamen Zeit mit euren Kindern !