Veröffentlicht in Wir denken...

Was ich meinem 20-Jährigen Ich schuldig bin

Ich bin jetzt 32 Jahre alt und habe einige Entscheidungen getroffen, auch kürzlich erst, die einiges in meinem Leben verändern werden und die mir dabei helfen sollen, mit einigen Dingen, mit denen ich zurecht kommen musste, aufzuräumen. Dass wir uns verändern ist ja normal, gegeben, Lauf der Dinge. Aber nicht alle Veränderungen sind positiv behaftet. Wer mich kennt, der weiß, dass ich meinen Job liebe. Ich habe nicht umsonst Soziale Arbeit studiert, ich bilde mich nicht für mein eigenes Wohlbefinden weiter, ich habe nicht nur so die schwierigeren Fälle. Ich brauch das nicht für mein eigenes Ego, mir sind tatsächlich die Jugendlichen wichtig, für die und mit denen ich das mache. In den letzten beiden Jahren ist mir das immer schwerer gefallen. Nicht weil sich die Arbeit auch coronbedingt verändert hat, nein, weil mir immer mehr Steine in den Weg gelegt wurden, mehr verlangt wurde, Verantwortung übertragen wurde, nur damit die dementsprechenden Handlungen dann für unmöglich erklärt werden konnten. Die Professionalität meiner Arbeit wurde unberechtigt in Frage gestellt. Und was habe ich getan? Ich bin ruhig geblieben. Jahrelang wurde immer zu mir gesagt: Conny, du musst ruhig bleiben, es ergibt sich schon alles, es wird schon wieder. Alles wird besser. Irgendwann habe ich mich damit abgefunden. Aber nach den großen Veränderungen, die das letzte Jahr mit sich gebracht haben, ich spreche gar nicht unbedingt über Covid19, sondern auch über meine Schlauchmagen-OP, die große Veränderung in mir, der Wille etwas zu ändern, sich wieder wohl zu fühlen, aktiver zu sein, da habe ich endlich begriffen, dass die körperlichen Veränderungen mir gut tun, aber nichts wert sind, solange meine Seele leidet. Ich bin ein sehr starker Mensch, der viel auf den Schultern trägt und auch tragen kann. Ich bin in der Lage auch komplizierte Situationen aufzulösen und in ein positives Licht zu bringen. Warum? Weil ich sehr professionel arbeite und das auch im privaten Rahmen einsetzen kann. Weil ich ressourcen-und lösungsorientiert arbeite. Meine größte Stärke ist aber auch meine größte Schwäche. Mich verletzt es nicht, wenn mich jemand fett nennt, stimmt ja (noch) auch. Wenn mir jemand vorwirft ne schlechte Mutter zu sein: Sicherlich, ich könnte vieles besser machen, aber meine Kinder wachsen geliebt und geborgen auf, ein für mich wichtiger Punkt als Disziplin. Aber zweifelt jemand an meiner Professionalität, das tut wirklich weh. Ich mache Fehler, wie jeder andere Mensch auch, das ist so. Ich bügele diese Fehler wieder aus und mache sie nicht nochmal. Ich lebe meinen Job und ich bin verdammt gut darin. Ich habe eine großartige Beziehung zu meinen Jugendlichen. Zwei lange Jahre habe ich jetzt Bossing ertragen, einen Chef, der genau wusste, wo er mich treffen und wie er mich verletzen kann. Ertragen, dass alles, was ich tue in Frage gestellt wird. Solange, bis ich tatsächlich an mir selbst gezweifelt habe. Damit ist jetzt Schluss. Ich habe mich für einen neuen Job entschieden. Weniger Stunden, mehr Zeit für die Familie, anderes Aufgabenfeld, aber die selben Jugendlichen. Arbeit, so wie ich sie definiere. Freiheit. Glück.

Ich mit 20 Jahren

Und das habe ich vor allem geschafft, mich von meinem lieben Team , meinen Kollegen zu lösen, ist mir sehr schwer gefallen, weil ich mich an mich selbst zurückerinnert habe. An das junge Mädchen, die stets mit dem Kopf durch die Wand gerannt ist. Der immer egal war, was andere über sie denken und von ihr halten, weil sie ihre eigenen hohen moralischen Ansprüche erfüllt hat. Gut zu sein, verständnisvoll, fürsorgend, offen und ehrlich. Und dabei natürlich ein riesiges Autoritätsproblem hatte, weil sowieso niemand mehr Ahnung hatte, als sie. 🙂 Perfekt war ich noch nie. Aber sehr von mir selbst überzeugt, ohne Angst auch mal Schwächen und Probleme einzugestehen und diese dann zu bearbeiten und zu verbessern. Bunte Haare, große Fresse und immer für meine Überzeugungen eingestanden, sowohl beruflich als auch privat. Viele Menschen kommen damit nicht klar, aber das war mir damals egal und ehrlich gesagt, ist es mir das heute auch noch. Ich möchte wieder das Mädchen voller Ideale sein, mit der festen Absicht, die Welt zu verändern, sie zu einem besseren Ort zu machen. Allerdings heutzutage etwas anders als früher. Ich sehe, dass ich die Welten einzelner Menschen positiv verändern kann. Und das mache ich. Ich gebe Hoffnung, Selbstbewusstsein, Realität, Ziele. Nicht nur meinen Jugendlichen und meinen Kindern, nein, ich werde es auch mir selbst wieder geben. Denn genau das bin ich meinem zwanzigjährigen Ich schuldig. Mut zur Veränderung, Klarheit, Gesundheit, Liebe. Wieder ganz ich sein, egal wie es die anderen sehen. Mit allen Schwächen und Stärken, mit meiner Familie, meinem neuen Job, meinem wunderschönen Haus, meinen Überzeugungen und Idealen. Und einer großen Abscheu gegenüber denen, die mir das nehmen wollten.

4 Kommentare zu „Was ich meinem 20-Jährigen Ich schuldig bin

  1. Kämpfe!

    Nur wenn du glücklich bist kannst du für andere eine wahre Stütze sein – ansonsten frisst dich das Leben der Anderen auf.

    Also kämpfe für dich! Und wenn du dann wieder richtig glücklich bist, dann kannst du auch wieder aus dem Vollen schöpfen und Anderen geben…

    DU SCHAFFST DAS!

    Like

  2. Schön geschrieben. Ich fühle mit dir.

    Was mir gefällt ist das mit den Fehlern.

    „Ich mache Fehler, wie jeder andere Mensch auch, das ist so. Ich bügele diese Fehler wieder aus und mache sie nicht nochmal.“

    Nur durch Fehler wachsen wir, denn das ein Beweist das wir den sicheren Pfad verlassen um neue Erfahrungen gewinnen.

    Es ist vielleicht eher ein Jugendbuch, lese es aber immer mal wieder gerne, vielleicht hilft es dir ein Stückweit. Ich konnte manches positives für mich daraus gewinnen.
    (Der Pfad des friedvollen Kriegers von Dan Millman)

    NEVER GIVE UP

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s