Veröffentlicht in Wir denken...

Was ich meinem 20-Jährigen Ich schuldig bin

Ich bin jetzt 32 Jahre alt und habe einige Entscheidungen getroffen, auch kürzlich erst, die einiges in meinem Leben verändern werden und die mir dabei helfen sollen, mit einigen Dingen, mit denen ich zurecht kommen musste, aufzuräumen. Dass wir uns verändern ist ja normal, gegeben, Lauf der Dinge. Aber nicht alle Veränderungen sind positiv behaftet. Wer mich kennt, der weiß, dass ich meinen Job liebe. Ich habe nicht umsonst Soziale Arbeit studiert, ich bilde mich nicht für mein eigenes Wohlbefinden weiter, ich habe nicht nur so die schwierigeren Fälle. Ich brauch das nicht für mein eigenes Ego, mir sind tatsächlich die Jugendlichen wichtig, für die und mit denen ich das mache. In den letzten beiden Jahren ist mir das immer schwerer gefallen. Nicht weil sich die Arbeit auch coronbedingt verändert hat, nein, weil mir immer mehr Steine in den Weg gelegt wurden, mehr verlangt wurde, Verantwortung übertragen wurde, nur damit die dementsprechenden Handlungen dann für unmöglich erklärt werden konnten. Die Professionalität meiner Arbeit wurde unberechtigt in Frage gestellt. Und was habe ich getan? Ich bin ruhig geblieben. Jahrelang wurde immer zu mir gesagt: Conny, du musst ruhig bleiben, es ergibt sich schon alles, es wird schon wieder. Alles wird besser. Irgendwann habe ich mich damit abgefunden. Aber nach den großen Veränderungen, die das letzte Jahr mit sich gebracht haben, ich spreche gar nicht unbedingt über Covid19, sondern auch über meine Schlauchmagen-OP, die große Veränderung in mir, der Wille etwas zu ändern, sich wieder wohl zu fühlen, aktiver zu sein, da habe ich endlich begriffen, dass die körperlichen Veränderungen mir gut tun, aber nichts wert sind, solange meine Seele leidet. Ich bin ein sehr starker Mensch, der viel auf den Schultern trägt und auch tragen kann. Ich bin in der Lage auch komplizierte Situationen aufzulösen und in ein positives Licht zu bringen. Warum? Weil ich sehr professionel arbeite und das auch im privaten Rahmen einsetzen kann. Weil ich ressourcen-und lösungsorientiert arbeite. Meine größte Stärke ist aber auch meine größte Schwäche. Mich verletzt es nicht, wenn mich jemand fett nennt, stimmt ja (noch) auch. Wenn mir jemand vorwirft ne schlechte Mutter zu sein: Sicherlich, ich könnte vieles besser machen, aber meine Kinder wachsen geliebt und geborgen auf, ein für mich wichtiger Punkt als Disziplin. Aber zweifelt jemand an meiner Professionalität, das tut wirklich weh. Ich mache Fehler, wie jeder andere Mensch auch, das ist so. Ich bügele diese Fehler wieder aus und mache sie nicht nochmal. Ich lebe meinen Job und ich bin verdammt gut darin. Ich habe eine großartige Beziehung zu meinen Jugendlichen. Zwei lange Jahre habe ich jetzt Bossing ertragen, einen Chef, der genau wusste, wo er mich treffen und wie er mich verletzen kann. Ertragen, dass alles, was ich tue in Frage gestellt wird. Solange, bis ich tatsächlich an mir selbst gezweifelt habe. Damit ist jetzt Schluss. Ich habe mich für einen neuen Job entschieden. Weniger Stunden, mehr Zeit für die Familie, anderes Aufgabenfeld, aber die selben Jugendlichen. Arbeit, so wie ich sie definiere. Freiheit. Glück.

Ich mit 20 Jahren

Und das habe ich vor allem geschafft, mich von meinem lieben Team , meinen Kollegen zu lösen, ist mir sehr schwer gefallen, weil ich mich an mich selbst zurückerinnert habe. An das junge Mädchen, die stets mit dem Kopf durch die Wand gerannt ist. Der immer egal war, was andere über sie denken und von ihr halten, weil sie ihre eigenen hohen moralischen Ansprüche erfüllt hat. Gut zu sein, verständnisvoll, fürsorgend, offen und ehrlich. Und dabei natürlich ein riesiges Autoritätsproblem hatte, weil sowieso niemand mehr Ahnung hatte, als sie. 🙂 Perfekt war ich noch nie. Aber sehr von mir selbst überzeugt, ohne Angst auch mal Schwächen und Probleme einzugestehen und diese dann zu bearbeiten und zu verbessern. Bunte Haare, große Fresse und immer für meine Überzeugungen eingestanden, sowohl beruflich als auch privat. Viele Menschen kommen damit nicht klar, aber das war mir damals egal und ehrlich gesagt, ist es mir das heute auch noch. Ich möchte wieder das Mädchen voller Ideale sein, mit der festen Absicht, die Welt zu verändern, sie zu einem besseren Ort zu machen. Allerdings heutzutage etwas anders als früher. Ich sehe, dass ich die Welten einzelner Menschen positiv verändern kann. Und das mache ich. Ich gebe Hoffnung, Selbstbewusstsein, Realität, Ziele. Nicht nur meinen Jugendlichen und meinen Kindern, nein, ich werde es auch mir selbst wieder geben. Denn genau das bin ich meinem zwanzigjährigen Ich schuldig. Mut zur Veränderung, Klarheit, Gesundheit, Liebe. Wieder ganz ich sein, egal wie es die anderen sehen. Mit allen Schwächen und Stärken, mit meiner Familie, meinem neuen Job, meinem wunderschönen Haus, meinen Überzeugungen und Idealen. Und einer großen Abscheu gegenüber denen, die mir das nehmen wollten.

Veröffentlicht in Wir denken...

Notbetreuung in der Kita und Zuhause bleiben in Zeiten von Corona- Ein Résumé

Vor vier Wochen wurde ich, besser gesagt meine Arbeit, systemrelevant. Und nach vielen Wochen Zuhause, im Home Office, mit beiden Kindern, sah ich mein Büro wie den berühmten Silberstreifen am Horizont vor mir. Ich konnte es auch schlicht und ergreifend nicht mehr hören, dieses „Aber du wolltest ja Kinder“, „wozu setzt du sie in die Welt, wenn du dich nicht kümmern willst“ BLABLABLA. Lesen konnte ich es übrigens auch nicht mehr und drüber schreiben war mir auch zu viel. Wann denn auch. 05:30-08:30 Uhr habe ich gearbeitet, in der Hoffnung, dass die Kinder ein bisschen länger schlafen. Von 21:00-24:00 Uhr saß ich wieder am Rechner, dazwischen Telefonate mit Kollegen, Netzwerkpartnern, Klienten. Und nicht zu vergessen: MEINE KINDER.

Diese beiden wundervollen Geschöpfe, die beschäftigt, betreut und auch bemuttert werden wollten. Es gab großartige Momente, viel Gekuschel, Geburtstage, Neues, Tolles, nicht so schönes, trocken werden, nicht durchdrehen, malen, basteln, entdecken, spazieren gehen, Kinderzimmer umräumen, ganz viel Kinderdisko, Wut, Ärger, Lachen, Garten, Trampolin, Tiere, Fotos und und und. Aber es gab auch den Haushalt, die Wäsche, die Urgroßeltern um die sich gekümmert werden musste, den Hund, die Katze und das Essen. Über einen so langen Zeitraum täglich abwechslungsreich, gesund und gemocht zu kochen, war einfach nur furchtbar für mich. Frühstück war kein Problem, Obstpause auch nicht, zum Kaffee haben wir oft gemeinsam gebacken, absolut super. Abendbrot meist kalt oder schnell gemacht (Rührei, Reste, Grießbrei etc.). Aber immer dieses Mittag. Klar ist das jetzt Jammern auf hohem Niveau, das ist mir bewusst, aber meine Kinder (bzw. oft nur eines davon) mögen leider vieles nicht, was ich koche. Couscous, Bulgur, Kichererbsen, Lachs, Falafel, Reis, Chili sin carne, Gemüseauflauf, vegetarische Burger, Ratatouille, blieb alles auf dem Teller. Meine früher so experimentierfreudigen Kinder wollten in unsicheren Zeiten, auf ihrem Teller Sicherheit in Form von Nudeln, Tomatensauce, Milchreis, Kartoffeln, Klops, Schnitzel, Erbsen, Bohnen, Brokkoli und Fischstäbchen. Pizza und Pommes waren auch noch okay, selbstgemachte Kartoffelecken und Grillen schon fast wieder zu ausgefallen. Auch ein ständiges Helfen beim Kochen, sorgte nicht dafür, dass es dann auch gegessen wurde. Ich resignierte schnell, entwarf einen Essensplan aus zehn Gerichten, die gesund, aber auch abgesegnet waren und kochte diese der Reihenfolge nach. Und wenn ich so kochen muss, dann koche ich nicht gerne. Aber was solls.

Tatsächlich war das mit der erste Gedanke, den ich hatte, als es hieß, dass die Schulen wieder auf machen und meine Arbeit beginnt: Nicht mehr Kochen! Und der zweite: Mehr als fünf Stunden Schlaf! Der dritte: Endlich Kontakt für die Kinder und mehr Kinder zum Streiten als nur das Geschwister! Denn wie oft musste ich der großen Tochter in den letzten Wochen erklären, dass sie natürlich noch Freunde hat, wieviele Tränen musste ich trocknen. Geburtstag und Ostern ohne Freunde und Familie zu verbringen, ist hart.

Nun war ich also systemrelevant und beide Kinder durften in die Kita. Was war das eine Freude! Auf allen Seiten. Die Kita hatte etwas veränderte Öffnungszeiten, für mich aber absolut tragbar, genau wie die anderen Veränderungen. Die Kinder hatten Sozialkontakte und sogar einen Spielplatz. Am ersten Abend waren wir alle absolut kaputt. So viele Menschen plötzlich wieder um uns herum und ich musste/durfte sogar mit diesen interagieren. Kein Sypen, Telefonieren, Mailen mehr, sondern wirkliche Menschen mit mir in einem Raum. Alltägliches war plötzlich besonders. Zwei Wochen lang eine Normalität. Alles funktionierte, der Alltag war wieder da und dann kam der Anruf.

Ich bin absolut dafür, dass alle Kinder ein Recht auf Bildung haben und die Kita besuchen können. Keine Frage. Nur bedeutete das für mich gerade nach einer nochmaligen Umstellung eine erneute Veränderung, die meine Arbeit stark beeinflusste. Die Kinder dürfen nur noch von 08:00-14:00 Uhr in die Kita. Alle Kinder, außer die mit Teilzeit, diese dürfen von 08:00-12:00 Uhr. Die Gruppen benutzen verschiedene Eingänge, Maskenpflicht in den Räumlichkeiten, Kinder an der Tür abgeben, außer Krippe. Als ich die Nachricht bekam, hab ich geweint. Wieder alles anders, wieder zuhause arbeiten oder irgendjemanden für die Kinder organisieren, nicht um länger, sondern um normal arbeiten gehen zu können. Wie wird das weiter gehen? Jeden Nachmittag hole ich mein komplett kaputtes zweijähriges Kind ab, der einfach nicht genug Mittagsschlaf bekommt. Und dazu noch sehr viel Angst vor seiner Mama mit Maske hat. Termine, die hastig beendet werden müssen, weil ich sonst zu spät zur Kita komme. Hetzen, Stressen, alles in weniger Zeit packen und dann nachmittags/Abends wieder Telefonieren, Mailen und Skypen. Eigentlich möchte ich nur noch eine Perspektive. Wie lange welcher Zustand? Keine spontanen Änderungen. Eigentlich kein großer Wunsch im normalen Leben, momentan aber riesig.

Ich bin seit Corona vielen Menschen dankbar, momentan aber ganz besonders unseren Erzieherinnen, die trotz maulender, egoistischer und unfairer Eltern, trotz verwirrten und gestressten Kindern, jeden Tag einen großartigen Job machen.

Soweit genug für heute. Es gibt noch eine Themen, die in den letzten Wochen aufgekommen sind, über die ich schreiben möchte und ich hoffe, dass ich bald dazu die Zeit und Kraft finde, bis dahin hoffe ich, dass ihr gesund seid und würde gerne eure Erfahrungen zum Thema Notbetreuung lesen!

Veröffentlicht in Wir denken...

Gedanken über das Leben und das Nichtleben

Ich wollte gerade den längst fälligen Beitrag zum zweiten Geburtstag des kleinen Bärchens schreiben, musste aber immer wieder was löschen und ändern und habe dann beschlossen, meinen momentanen Gedanken freien Lauf zu lassen.

Seit über einem Jahr dreht sich in meinem Leben vieles um das Leben. Und das Gegenteil davon. Vor kurzem habe ich mich tätowieren lassen, das erste Mal seit einiger Zeit wieder.

„Gedanken über das Leben und das Nichtleben“ weiterlesen

Veröffentlicht in Wir denken...

Rabenmutter, Arbeitstier oder überfordert ? Vorurteile bei frühem Kitastart

Ein ganz hoher Streitpunkt bei Eltern ist ja die Betreuung der Kinder. Genau wie bei vielen anderen Themen, wie beispielsweise Stillen, Frühförderung, Beikost und Erziehung bekommt man hier tausend verschiedene Meinungen. Und selbstverständlich hat jeder Recht. Nun kann ja von mir aus jeder seine eigene Meinung haben. Aber vielleicht möchte ich diese nicht immer hören.


Tatsächlich ist es nämlich so, dass ich mir in den vergangenen sechs Monaten ständig anhören durfte:

„ob dass nicht viel zu früh ist“

„das arme Baby“

„Ich könnte das ja nicht“

„so wichtig kann die Arbeit jawohl nicht sein“

„Warum man denn ein Kind bekommt nur um es wieder abzuschieben“

Ganz ehrlich Leute, denkt ihr auch mal nach? Einige dieser Sätze wurden mir ins Gesicht gesagt, einige hinter meinem Rücken geflüstert. Schön ist anders.

Das Bärchen ist damals mit acht Monaten in die Krippe gegangen, das Baby schon mit sechs Monaten. In beiden Fällen war es einfach nicht anders möglich. Finanziell konnte ich es mir einfach nicht länger leisten zuhause zu bleiben, soviel ist Elterngeld nun mal nicht. Dazu kam der Druck bei befristeten Arbeitsverträgen und auch die Angst arbeitslos zu werden. Gerade jetzt beim Baby war alleinerziehend der finanzielle Druck mit meinem Haus zu groß.

Am meisten hasse ich es, wenn mir deswegen Egoismus vorgeworfen wird. Vielleicht wäre ich gerne etwas länger zuhause geblieben, hätte in Ruhe einen Babykurs gemacht, wäre vielleicht zum Babyschwimmen gegangen und hätte mehr individuelle Zeit mit meinem Baby gehabt. Wenn ich ehrlich bin, wäre es auch leichter gewesen. Ich hätte immer stillen können, wenn das Baby Hunger gehabt hätte. Den Babybrei hätte ich jeden Tag frisch kochen können und gleich noch etwas leckeres für das Bärchen abends gehabt. Wenn das Baby seinen Mittagsschlaf gemacht hätte, hätte ich vielleicht auch mal Zeit für den Haushalt gehabt. Wahrscheinlich hätte ich mich irgendwann ein bisschen gelangweilt, aber definitiv wäre es hier ordentlicher und einfacher. (wir lassen jetzt mal ganz außen vor, dass ich mir jeden Monat hätte Geld leihen müssen, nur um über die Runden zu kommen)

Stattdessen bin ich jeden Morgen um vier aufgestanden, um erst in Ruhe noch ein bisschen Milch abzupumpen, dann zu duschen, dann das Baby und das Bärchen anzuziehen, das Baby zu stillen, die Milch fürs Baby einzupacken, beide in die Kita zu bringen, dann zur Arbeit zu fahren, dort alle zwei bis drei Stunden Milch abzupumpen, zu arbeiten, dann um halb drei die beiden Kinder wieder abzuholen, das Baby zu stillen, auf den Spielplatz zu gehen um das Bärchen noch powern zu lassen, das Baby stillen und ins Bett bringen, den Brei kochen und einfrieren für den nächsten Tag oder aufzutauen. Dann bis circa 23:00 Uhr versuchen das Bärchen ins Bett zu bekommen und vielleicht mal nebenbei abzuwaschen oder zu saugen. Das ist und war kein Spaß.

Vor allem das Abpumpen war Stress pur. Immer versuchen auf die richtige Menge zu kommen, dann das Pumpen im Büro und oft das Problem, dass die Brust fast platzt, das Gespräch aber nicht unterbrochen werden kann. Oder mit der Milch inmitten einer Klasse stehen, die überraschend im Raum mit dem Kühlschrank Unterricht haben. Oder auf dem Flur stolpern und weinend die Milch und die kaputte Flasche wegzuwischen, wissend, dass man jetzt wieder eine der kostbaren eingefrorenen Milchbeuteln auftauen muss. Angst vor Terminen außerhalb, weil man nie weiß, ob man da zum Abpumpen kommt. Auf Weiterbildung im Auto abpumpen, weil sich außer der Toilette kein Raum finden ließ, der etwas Privatsphäre sicher gestellt hätte. Dabei wird mir immer die Geschichte im Kopf bleiben, als ich ein sehr langes Gespräch mit einer Auszubildenden hatten, die ich bat kurz draußen zu warten, damit ich abpumpen kann, aber die darauf bestand dabeizubleiben, es stört sie nicht, da das ja mit den Kühen genau so ist.

Ich hätte auch einfach Milchpulver mit in die Krippe geben können und fertige Gläschen, aber mir war und ist es einfach wichtig, das beste für das Baby zu tun. Dazu gehört für mich einfach Muttermilch und selbstgekochtes Essen, sowohl Mittagsbrei, als auch Getreidebrei. Tatsächlich habe ich keinen Obstbrei eingekocht sondern auf Bioquetschies zurück gegriffen und frisches Obst, wie Banane.

Viele sagen auch, dass man das Kind nicht zu früh fremdbetreuen lassen soll, weil das für die Bindung nicht gut ist. Die Erfahrung kann ich nicht teilen. Meine Kinder und ich haben eine tolle Bindung, wir lieben uns sehr und sie werden auch nicht fremdbetreut, denn wir kennen die Erzieher der Kinder. Das Baby liebt seine Erzieherin sehr. Wenn er sie sieht, fängt er sofort an zu strahlen und kuschelt mit ihr. Auch mit den anderen Erzieherinnen, er ist halt ein absolutes Strahlekind und genau wie das Bärchen damals, genießt er die viele Aufmerksamkeit von allen Seiten. Die Kinder prügeln sich regelrecht darum, mit dem Baby spielen zu dürfen und er ist offen vielem Neuen gegenüber und fremdelt auch fast gar nicht. Und selbstverständlich weiß er ganz genau, wer seine Mama ist.

Ich kann hier nur aus eigener Erfahrung schreiben. Meine beiden Kinder sind durch einen frühen Krippenstart nicht geschädigt worden. Nach acht Wochen Mutterschutz wieder arbeiten zu gehen wäre für mich unvorstellbar und schrecklich, aber auch hier dürfen wir die Mütter keinesfalls verurteilen, denn wir kennen die Geschichte dahinter nicht und sollten respektvoll mit diesen Müttern umgehen. Es gibt sogar Vorteile, wenn Babys schon in die Krippe gehen: Sie fremdeln nicht so stark und sind sehr offen und aufgeschlossen gegenüber Neuem. Sie lernen früh und schnell, dass man Rücksicht nehmen muss und haben soziale Kontakte, die ihnen helfen, ihre sozialen und kognitiven Fähigkeiten früh auszuprägen. Außerdem wird die Zeit mit ihnen kostbarer.

Im Endeffekt ist es aber so, dass jeder seine eigenen Entscheidungen treffen muss und niemand dafür verurteilt werden soll. Gerade Eltern (und hier insbesondere Mütter) müssen aufhören, gegenseitig ihre Entscheidungen zu hinterfragen und schlecht zu machen, letztendlich möchte jeder doch nur das Beste für sein Kind. Dieses zu akzeptieren und Entschlüsse zu respektieren ist ein Muss und kein Kann! Nieder mit der Stutenbissigkeit und dem ständigen Vergleichen!!!

Veröffentlicht in Wir denken...

#Familienmoment Hasen und Meer

Es ist Mittwoch und Zeit für einen Familienmoment, eine Aktion der lieben Küstenmami. Heute allerdings gibt es zwei Momente, einen tollen mit dem Bärchen und einen einfach schönen mit meinen Jugendlichen. Ich hoffe mal, Mischen ist erlaubt.

DSC_0887

Das sind die süßen kleinen Kaninchenbabys, die wir vor anderthalb Wochen bei meinen Großeltern im Kaninchenstall gefunden haben, als alle dachten, dass dort zwei Jungs zusammen im Stall sind. Sind sie nicht unglaublich gewachsen? Mit dem Fell sehen sie schon richtig wie Kaninchen aus. Und bald machen sie die Augen auf! Das Bärchen war von den Babys komplett fasziniert, auch, wenn sie sie gar nicht richtig sehen konnte. Sie hat uns alle ganz ernst angeguckt, dann die typische Pssst-Geste gemacht und gesagt: „Baby…Hase…leise…psst“ Ganz ernst. Himmlisch. Es war so unglaublich niedlich. Dann ist das Bärchen losmarschiert und hat erstmal ganz viel Löwenzahn gepflückt. Anstatt diesen aber wie sonst unter allen anderen Hasen aufzuteilen, bekam dieses Mal alles die Hasenmama. Denn „Mama Hase Hunger Baby“. Verben üben wir dann das nächste Mal.

DSC_0902

Das ist mein Fuß, heute aufgenommen an der wunderbaren Ostsee. Kein Familienmoment, aber ein wunderbarer Arbeitsmoment. Wir sind ja mitten in der Erlebniswoche der Abschlussklasse und heute sind wir Zug, Fähre und Bus gefahren um in den Kletterpark Markgrafenheide direkt an der Ostsee zu gehen. Mit meiner Höhenangst habe ich mich nicht getraut und wurde so zur Fotografin und zur Motivatorin. Es war ziemlich toll, auch, wenn außer mir mal wieder niemand Sonnencreme, Mückenspray oder etwas zu Trinken dabei hatte, aber ich kann ja sehr gut teilen. Typisch Mutter, wie der Klassenlehrer so treffend bemerkte. Nach dem Klettern, kaputten Hosen und einer Stärkung am Imbiss ging es dann an den Strand. Es war so heiß und keiner hatte Badesachen mit, also wateten wir alle mit den Füßen im Wasser herum, dallerten und hatten einfach Spaß. Es war herrlich. (Fürs nächste Mal gemerkt: FKK-Strände müssen vorher mit Jugendlichen besprochen werden, sich über andere Leute Geschlechtsteile zu unterhalten ist nicht so toll). Wir waren einfach alle nochmal zusammen, haben entspannt, Quatsch gemacht. Heute hätte ich sie alle einfach nur drücken können. Und bald sind sie weg.

So, das wäre mein Familen-/Arbeitsmoment für heute!

Veröffentlicht in Ich arbeite..., Wir denken...

Alles Gute und ein paar Gedanken zum Frauentag

Heute ist also internationaler Frauentag. Auf Arbeit habe ich eine wunderschöne Rose von den männlichen Lehrern bekommen. Total lieb, nur habe ich sie dann leider dort vergessen, aber wenn sie niemand aus dem Wasser genommen hat, dann ist sie morgen noch frisch da und wartet auf mich. 🙂 Im Fitnessstudio gab es dann einen kleinen Gutschein und etwas Schokolade. Total unerwartet und total niedlich. Den Gutschein werde ich in eine schöne Rückenmassage investieren, der Bärchenpapa gibt mir den Restbetrag dazu, denn es ist ihm ziemlich peinlich, dass er den Frauentag vergessen hat, obwohl ich ihm immer eine schöne Überraschung zum Herrentag vorbereite. Einmal gab es einen schicken Rucksack voll mit Sachen, die er für das Zeltwochenende mit seinen Kumpels gebraucht hat. Das gehört aber mittlerweile der Vergangenheit an, wir sind viele Eltern. Vielleicht machen wir das dann ja wieder, wenn die Kinder älter sind, dann zusammen mit ihnen.

„Alles Gute und ein paar Gedanken zum Frauentag“ weiterlesen

Veröffentlicht in Ich arbeite..., Wir denken...

Stress, Freude, Stress, Gemütlichkeit, Schreien, kaputt auf der Couch liegen

Der Titel sagt alles, oder? In der letzten Zeit war hier unglaublich viel los, ich möchte euch jetzt einfach mal ein bisschen von den letzten beiden Tagen berichten:

Gestern  habe ich den ganzen Tag mit einem Herzensprojekt verbracht. Ich hatte schon vor einiger Zeit die Idee der Einrichtung eines Spielzimmers in einer Unterkunft für Flüchtlinge/Asylbewerber. Gesammelt und gespendet hatte ich schon einiges, aber ich wollte etwas, was möglichst viele erreicht und langfristig nutzt. Also hatte ich telefoniert, eine Unterkunft gefunden, die Bedarf hat und dann auf Arbeit eine Klasse aus dem Sozialem Bereich gefunden, die sich das vorstellen konnte. Wir haben also gesammelt, besichtigt und vorbereitet und am Donnerstag ging es dann los. Eine Truppe hat erstmal angefangen in der Unterkunft zu sortieren (und sehr viel wegzuschmeißen) und zu malern, die andere Gruppe hat mit mir die Spenden sortiert. Dazu muss ich erwähnen, dass mir schon vor einiger Zeit eine liebe Firma angeboten hat, mir ein bisschen was zusammen zu packen. Das bisschen Was stand dann in vier riesigen Kartons in meinem Minibüro rum und wartete auf seinen Einsatz. Wer die tollen, großartigen, lieben Spender waren?

DSC_0065

Ist das nicht wundervoll und großzügig? Danke liebes Team von PAGNA und Mick und Muck (ich hatte schon mal über diese süßen Hunde geschrieben)! Ich habe die Kisten gesehen, ausgepackt und in meinem Büro gesessen und geweint vor Freude. Ich war einfach so begeistert über so viel Herz und Großzügigkeit, dass ich erstmal jedem zeigen musste, was da in den Kartons war. Die Ordner helfen nicht nur den Kindern, sondern gerade auch den Erwachsenenen zum Ordnen ihrer Papiere, die Blöcke, Hefte und Zeichenmappen sind sehr wichtig für die Schulkinder, die Brotdosen und Trinkflaschen ebenso. Alles ist einfach toll und großartig und ich weiß überhaupt nicht, wie man da DANKE sagen kann. Danke, danke, danke.

„Stress, Freude, Stress, Gemütlichkeit, Schreien, kaputt auf der Couch liegen“ weiterlesen

Veröffentlicht in Wir denken...

Ich krieg die Männergrippe

Jetzt ist es soweit. Nachdem auf Arbeit alle Jugendlichen abwechselnd und gleichzeitig krank waren, hat es mich jetzt erwischt. War ja klar. Das Bärchen hat etwas Husten und ihr Näschen läuft, allerdings geht es ihr so sehr gut, während ich eindeutig die Männergrippe habe.  Ich hab Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen, etwas erhöhte Temperatur und die Halsschmerzen fangen gerade an. Und ich fühl mich hundeelend und mag nicht mehr. Eindeutig Männergrippe.

„Ich krieg die Männergrippe“ weiterlesen

Veröffentlicht in Wir denken...

Endlich Wochenende?

Ja, das Fragezeichen ist dort ganz bewusst gesetzt, das mal nur so vorne weg. Diese Woche war anstrengend. Ich wollte so oft schreiben und saß dann abends vor meinem Laptop und war total antriebslos. Am Montag erreichte mich auf Arbeit der Anruf des Bärchenpapas, Bärchen hat Fieber. Sie war aber super gut drauf, also auf die Zähne geschoben und abends gab es dann ein bisschen Fiebersaft. Wusstet ihr, dass es den mit Erdbeergeschmack gibt? Ich mein: Medizin, die nach Erdbeeren schmeckt? Unglaublich.

„Endlich Wochenende?“ weiterlesen