Vor vier Wochen wurde ich, besser gesagt meine Arbeit, systemrelevant. Und nach vielen Wochen Zuhause, im Home Office, mit beiden Kindern, sah ich mein Büro wie den berühmten Silberstreifen am Horizont vor mir. Ich konnte es auch schlicht und ergreifend nicht mehr hören, dieses „Aber du wolltest ja Kinder“, „wozu setzt du sie in die Welt, wenn du dich nicht kümmern willst“ BLABLABLA. Lesen konnte ich es übrigens auch nicht mehr und drüber schreiben war mir auch zu viel. Wann denn auch. 05:30-08:30 Uhr habe ich gearbeitet, in der Hoffnung, dass die Kinder ein bisschen länger schlafen. Von 21:00-24:00 Uhr saß ich wieder am Rechner, dazwischen Telefonate mit Kollegen, Netzwerkpartnern, Klienten. Und nicht zu vergessen: MEINE KINDER.
Diese beiden wundervollen Geschöpfe, die beschäftigt, betreut und auch bemuttert werden wollten. Es gab großartige Momente, viel Gekuschel, Geburtstage, Neues, Tolles, nicht so schönes, trocken werden, nicht durchdrehen, malen, basteln, entdecken, spazieren gehen, Kinderzimmer umräumen, ganz viel Kinderdisko, Wut, Ärger, Lachen, Garten, Trampolin, Tiere, Fotos und und und. Aber es gab auch den Haushalt, die Wäsche, die Urgroßeltern um die sich gekümmert werden musste, den Hund, die Katze und das Essen. Über einen so langen Zeitraum täglich abwechslungsreich, gesund und gemocht zu kochen, war einfach nur furchtbar für mich. Frühstück war kein Problem, Obstpause auch nicht, zum Kaffee haben wir oft gemeinsam gebacken, absolut super. Abendbrot meist kalt oder schnell gemacht (Rührei, Reste, Grießbrei etc.). Aber immer dieses Mittag. Klar ist das jetzt Jammern auf hohem Niveau, das ist mir bewusst, aber meine Kinder (bzw. oft nur eines davon) mögen leider vieles nicht, was ich koche. Couscous, Bulgur, Kichererbsen, Lachs, Falafel, Reis, Chili sin carne, Gemüseauflauf, vegetarische Burger, Ratatouille, blieb alles auf dem Teller. Meine früher so experimentierfreudigen Kinder wollten in unsicheren Zeiten, auf ihrem Teller Sicherheit in Form von Nudeln, Tomatensauce, Milchreis, Kartoffeln, Klops, Schnitzel, Erbsen, Bohnen, Brokkoli und Fischstäbchen. Pizza und Pommes waren auch noch okay, selbstgemachte Kartoffelecken und Grillen schon fast wieder zu ausgefallen. Auch ein ständiges Helfen beim Kochen, sorgte nicht dafür, dass es dann auch gegessen wurde. Ich resignierte schnell, entwarf einen Essensplan aus zehn Gerichten, die gesund, aber auch abgesegnet waren und kochte diese der Reihenfolge nach. Und wenn ich so kochen muss, dann koche ich nicht gerne. Aber was solls.
Tatsächlich war das mit der erste Gedanke, den ich hatte, als es hieß, dass die Schulen wieder auf machen und meine Arbeit beginnt: Nicht mehr Kochen! Und der zweite: Mehr als fünf Stunden Schlaf! Der dritte: Endlich Kontakt für die Kinder und mehr Kinder zum Streiten als nur das Geschwister! Denn wie oft musste ich der großen Tochter in den letzten Wochen erklären, dass sie natürlich noch Freunde hat, wieviele Tränen musste ich trocknen. Geburtstag und Ostern ohne Freunde und Familie zu verbringen, ist hart.
Nun war ich also systemrelevant und beide Kinder durften in die Kita. Was war das eine Freude! Auf allen Seiten. Die Kita hatte etwas veränderte Öffnungszeiten, für mich aber absolut tragbar, genau wie die anderen Veränderungen. Die Kinder hatten Sozialkontakte und sogar einen Spielplatz. Am ersten Abend waren wir alle absolut kaputt. So viele Menschen plötzlich wieder um uns herum und ich musste/durfte sogar mit diesen interagieren. Kein Sypen, Telefonieren, Mailen mehr, sondern wirkliche Menschen mit mir in einem Raum. Alltägliches war plötzlich besonders. Zwei Wochen lang eine Normalität. Alles funktionierte, der Alltag war wieder da und dann kam der Anruf.
Ich bin absolut dafür, dass alle Kinder ein Recht auf Bildung haben und die Kita besuchen können. Keine Frage. Nur bedeutete das für mich gerade nach einer nochmaligen Umstellung eine erneute Veränderung, die meine Arbeit stark beeinflusste. Die Kinder dürfen nur noch von 08:00-14:00 Uhr in die Kita. Alle Kinder, außer die mit Teilzeit, diese dürfen von 08:00-12:00 Uhr. Die Gruppen benutzen verschiedene Eingänge, Maskenpflicht in den Räumlichkeiten, Kinder an der Tür abgeben, außer Krippe. Als ich die Nachricht bekam, hab ich geweint. Wieder alles anders, wieder zuhause arbeiten oder irgendjemanden für die Kinder organisieren, nicht um länger, sondern um normal arbeiten gehen zu können. Wie wird das weiter gehen? Jeden Nachmittag hole ich mein komplett kaputtes zweijähriges Kind ab, der einfach nicht genug Mittagsschlaf bekommt. Und dazu noch sehr viel Angst vor seiner Mama mit Maske hat. Termine, die hastig beendet werden müssen, weil ich sonst zu spät zur Kita komme. Hetzen, Stressen, alles in weniger Zeit packen und dann nachmittags/Abends wieder Telefonieren, Mailen und Skypen. Eigentlich möchte ich nur noch eine Perspektive. Wie lange welcher Zustand? Keine spontanen Änderungen. Eigentlich kein großer Wunsch im normalen Leben, momentan aber riesig.
Ich bin seit Corona vielen Menschen dankbar, momentan aber ganz besonders unseren Erzieherinnen, die trotz maulender, egoistischer und unfairer Eltern, trotz verwirrten und gestressten Kindern, jeden Tag einen großartigen Job machen.
Soweit genug für heute. Es gibt noch eine Themen, die in den letzten Wochen aufgekommen sind, über die ich schreiben möchte und ich hoffe, dass ich bald dazu die Zeit und Kraft finde, bis dahin hoffe ich, dass ihr gesund seid und würde gerne eure Erfahrungen zum Thema Notbetreuung lesen!
Meine Kinder sind seit drei Wochen in der Notbetreuung. Normalerweise gehen sie von Montag – Freitag zwischen 8 und 14 Uhr. Jetzt sind sie Freitag daheim, weil ich da frei habe und ich muss sie bereits um 13.00 Uhr holen. Das ist eine Mordshetze für mich und ich bekomme ab 12.00 Uhr in der Arbeit Schweißausbrüche und hoffe, dass nix dringendes/ unvorhergesehenes mehr passiert. Und damit entfällt auch die einzige halbe Stunde Pause, die ich am Tag überhaupt habe. Das heißt, ich stopfe mir meistens im Auto ne leere Brezel rein, damit ich überhaupt mal was gegessen habe. Für mich hat das ganz viele grundsätzliche Fragen aufgeworfen, zum Beispiel wie sehr man auf die Kita angewiesen ist und ob es überhaupt richtig ist, mit kleinen Kindern zu arbeiten. Die Frage taucht auch regelmäßig im Winter auf, wenn die Kids erkältet sind und man sich manchmal denkt, dass man sie mit der Rotznase eigentlich auch daheim lassen sollte… Aber praktisch wären sie dann wahrscheinlich den halben Winter zu Hause und welcher Arbeitgeber macht das mit? Letztendlich ist es eines der vielen Themen, die an den Frauen kleben bleiben und im Alltag (trotz dessen, dass ich einen Mann habe, der sich kümmert und ich mal Kind krank nimmt) einen großen Nachteil darstellen. Irgendwie muss man sich immer zerreißen und ich habe oft das Gefühl, dass ich weder einen guten Job machen noch eine gute Mutter sein kann.
LikeLike
Das kann ich absolut nachempfinden. Ich denke aber auch, dass viele der Nachteile und Schwierigkeiten auf uns Frauen abgewälzt werden und uns vieles noch auf die Füße fallen wird. Bleib stark, du bist eine tolle Mutter und machst einen guten Job. Glaub an dich.
LikeLike