Veröffentlicht in Wir testen...

Oldschool Rap mit Dikka [Werbung]

Dikka „Oh Yeah!“

Um ehrlich zu sein ist Rap nicht gerade meine Lieblingsmusik. Zumindestens heutzutage nicht. Früher war da schon eher was dabei. Deswegen war ich etwas skeptisch, als uns das Album „Oh Yeah!“ von DIKKA ins Haus flatterte. Aber absolut unbegründet. Das rappende Rhinozeros ist kinderfreundlich, lustig und einfach anders. Die Lieder sprechen wichtige Themen an, sie erinnern mich an den Hip Hop meiner Jugend, sie sind auf deutsch, schnell mitsingbar (sehr wichtig für meine Kinder) und die Musikvideos (auf Youtube zu finden) sind farbenfroh und einzigartig. Geschrieben wurden die Texte von Sera Finale, einem erfolgreichen deutschen Songwriter, der schon mit vielen bekannten Künstlern gearbeitet hat. Bekannte Künstler arbeiten auch mit Dikka auf dem Album zusammen, Mark Foster, Sido und LEA. Aber nun kommen wir mal zu unseren Lieblingsliedern.

Die Lieblingslieder der sechsjährigen Tochter sind :

1. „Superpapa feat. Siggi“ das Lied zusammen mit Sido gibt alle möglichen Gründe an, warum der eigene Papa der beste ist und was Papas alles großartiges können und machen. Eine absolut einzigartige Hommage an Papas. ♥ Aber keine Angst, die Mütter werden auch nicht vergessen.

2. „Party im Zoo“ ein frohes Lied über eine Party im Zoo mit allen Zootieren, das zum Tanzen verleitet.

3. „Kann ich allein“ ist genau das Lied, dass das Autonomiebedürfnis der Kinder beschreibt. Meine Tochter sagt immer, ja das kann ich oder das kann ich noch nicht, aber lerne es.

Die Lieblingslieder meines dreijährigen Sohnes sind :

1. „Ich geh nicht ins Bett“ beschreibt auch momentan perfekt die liebste Grundhaltung meines Sohnes und das Lied gibt ihm viele Ideen, womit er das Schlafengehen noch in die Länge ziehen kann. Ob das so toll ist, darüber schweige ich jetzt mal.

2. „Pommes mit Mayo“ nicht nur, weil es auch eines seiner Lieblingsessen ist, allerdings bevorzugt er Ketchup, sondern weil der Text sehr lustig ist. Außerdem liebt er auch die ganzen aufgezählten Beeren, inklusive der Eisbären.

Und zum Schluss noch mein Lieblingslied. Ich muss ehrlich zugeben, dass mir beim ersten Mal hören tatsächlich ein paar Tränen die Wange runter gelaufen sind, es ist einfach so wunderschön : „Bis zum Mond feat. LEA“. Meine Mutter hat immer gesagt, dass ich hab dich lieb für sie viel wichtiger ist als ich liebe dich, dass es in ihren Augen ein intensiveres Gefühl beschreibt. Ich mein klar, ich sage ich liebe Musik, aber sage ich, dass ich die Musik lieb habe? Nein, oder? Und wenn dann bei dem Lied „Weißt du eigentlich, wie doll ich dich lieb hab? So doll, dass es überall schon drückt!“ erklingt, ist es so eindeutig, wie wichtig diese Worte sind, wie intensiv und wunderschön. Das ganze Lied ist eine Liebeserklärung an das wichtigste im Leben, unsere Kinder.

Selbstverständlich ist DIKKA auch NABU Nashorn Botschafter und unterstützt Projekte rund um das schicke Tier! Ich weiß gar nicht, ob ich tatsächlich was wirklich Negatives über das Album sagen kann, außer, dass es erst so spät (22.01.2021) erschienen ist, die Musik ist momentan fester Bestandteil bei uns, sie wird gerne im Auto gehört, in die Kita mitgenommen und natürlich auch zu Hause getanzt. Wenn ihr mal wieder Lust auf Musik eurer Jugend habt, die eure Kinder zusammen mit euch feiern werden, kann ich euch DIKKA nur empfehlen, wir hoffen ja schon auf viele weitere Alben!

Veröffentlicht in Allgemein

„Menschenskind“ mal nicht als Ausruf, sondern als CD

Werbung:Bei uns durfte eine neue CD einziehen und ich muss ehrlich sagen, dass ich dieses Mal gezögert habe, weil ich mir nicht soo sicher war, ob diese Richtung wirklich etwas für uns ist. Ich selbst stehe halt eher auf Rock als auf Hip Hop. Aber dann haben wir uns gemeinsam dieses Youtube Video angesehen und die Kinder waren begeistert. Und damit war klar, das neue Album „Menschenskind“ vom Bürger Lars Dietrich zieht hier ein!

Heute erscheint das Album des mit dem Grimme-Preis Spezial im Wettbewerb Kinder & Jugend für die TV-Musiksendung „Leider laut“ (gemeinsam mit Marti Fischer) ausgezeichneten Sängers und Entertainers. Bürger Lars Dietrich kennt man. Oder? Und die meisten, denk ich mal, finden ihn auch lustig. Und begabt, das ist er ganz sicher. Und er weiß sehr genau, was Kinder , aber auch Eltern mögen, ein schmaler Grad, den nicht jeder trifft. Was kann/darf/soll Kindermusik? Für meine Kinder ist Ohrwurmqualität und Einfachheit wichtig, sie möchten sehr schnell korrekt mitsingen können, außerdem soll das Lied lustig sein und Spaß machen. Die Musikrichtung ist ihnen dabei egal (dachte ich bis zu einem Lied,aber dazu später mehr). Ich möchte ne klare Aussage, nicht immer unbedingt pädagogisch wertvoll, aber irgendetwas, dass das Lied hörens-und singenswert macht. Außerdem Lebensweltorientierung und längere Begeisterung. Lieder, die mir im Sinn bleiben, an die ich mich in bestimmten Situationen erinne und die ich auf Playlists setze, weil die Kinder sie mögen. Nicht jedes Lied eines Albums muss Begeisterungsstürme hervorrufen, das wäre auch utopisch, aber das Gesamtpaket muss stimmen!

Und jetzt kommen wir mal ganz direkt zu „Menschenskind“. 16 Lieder, über verschiedene Musikstile wie Reggae, Rap, Disko und Swing. Abwechslungsreich, von den Rythmen und den Themen her. Der dreifache Vater hat ganz tief gegraben und ein wirklich abwechslungsreiches, interessantes und empfehlenswertes Album herausgebracht. Der gemeinsame Liebling der Kinder, das Lied, welches im Auto auf und ab läuft, ist : „Das Rap-Huhn. Zusammen ganz klassisch gerappt mit Marti Fischer, ist es einfach nur lustig. Im Endeffekt sag ich nur: „Put put put your Flügel in the air“

Das Lieblingslied der Tochter ist „Menschenskind“, ein gefühlvolles Lied, das jedem noch mal deutlich macht, dass wir alle mal Kinder waren und es im Herzen noch sind und, dass es wichtig ist, diese Gefühle, Aufregungen, Abenteuer und Empfindungen der Kindheit nicht zu vergessen und dementsprechend auf Kinder zu reagieren. Meine Tochter liebt aber vor allem das Wort „Menschenskind“.

Das Lieblingslied des Sohnes stand eigentlich schon bei der Titelsicht fest und hat mich daher nicht wirklich überrascht: „Ich mag den Regen“. Prinzipiell mag der dreijährige Sohn den Regen gar nicht. Wasser und das auch noch von oben und dann auch noch auf seinen Kopf, ist nicht seins, aber der positive Nebeneffekt, in dem es unter anderem auch im Lied geht, den liebt er über alles: Pfützen. Große, gerne tiefe, weit spritzende Matschepfützen und so gerne es die Mama sehen würde, dass in diesen nur mit Gummistiefeln gehüpft wird, eignen sich auch Turnschuhe ganz hervorragend dazu, nur leider sind die danach nass. Das ist wieder nicht so schön. Aber barfuß mit Mama und Schwester durch den Regen tanzen, etwas Sommerspezifisches, das ist toll!

Ich mag einige Lieder, unter anderem „Du warst ganz genauso“, in dem der Sohn herausfindet, dass Papa als Kind genauso (frech/abenteuerlustig etc) war, wie er jetzt ist. Aber auch die meisten anderen Lieder von „Menschenskind“ sind wirklich gut.

Wenn ihr neugierig geworden seid, oder das Youtube Video schon toll findet, könnt ihr ab heute das Album erwerben, für faire 14,99 Euro. Und mir dann sagen,wie ihr es findet!

Veröffentlicht in Wir denken...

#Familienmoment voller Stolz und etwas Nervosität

Natürlich habe ich gestern mal wieder den Familienmoment der lieben Küstenmami verpasst, die davon schrieb, wie der große Bruder der kleinen Schwester hilft. So süß! Ich lag gestern von 22:00 Uhr bis circa 22:30 Uhr im Zimmer des Bärchens, bis sie dann eingeschlafen ist und führte danach noch ein wichtiges Telefonat mit meinem besten Freund. Danach war ich zu kaputt um auch nur den Laptop hochzufahren, deswegen gibt es unseren Familienmoment halt heute mal.

„#Familienmoment voller Stolz und etwas Nervosität“ weiterlesen

Veröffentlicht in Wir denken...

Elternabend in der Kita-Wir sind anders

Heute hatten wir unseren jährlichen Elternabend in der Krippe des Bärchens. Wir alle kennen Horrostorys von ausufernden Abenden, stundenlangen Diskussionen, Konflikte, Gemecker und noch vielen anderen Dingen mehr. Das einzige, was bei uns ganz typisch ist, das Sitzen auf viel zu kleinen Stühlen. Ansonsten hatten wir heute keine peinlichen Elternvorstellungen, sondern uns wurde der Tagesablauf der Kinder erklärt. Dann kamen wir zum Trocken werden, zu Lieblingsspielen, besprachen den montäglichen Gesamtkitamorgenkreis und das war es eigentlich auch schon.

Keiner stellte so wirklich Fragen oder diskutierte etwas. Die Termine für die Weihnachtsfeier und die nächste Weiterbildung der Erzieher wurden genannt. Und dann sind wir alle nach knapp 35 Minuten nach Hause gegangen. Nix dramatisches, nicht nervig, aber auch nicht wirklich etwas Neues. Halt, eine Sache doch!

Eigentlich müsste das Bärchen im März, zu ihrem dritten Geburtstag von der Krippe in die Kitagruppe wechseln. Allerdings ist diese voll und in der anderen Gruppe nur deutlich ältere Kinder. Ein Platz ist noch, den bekommt das Mädchen, welches zwei Wochen älter ist als das Bärchen. Okay, das ist fair.

Bedeutet aber auch, dass (wenn niemand aus der mittleren Gruppe sein Kind abmeldet, was eher nicht passiert) das Bärchen dann erst im September in die nächste Gruppe wechselt. Dann ist sie fast 3,5 Jahre alt und musste ein halbes Jahr mit deutlich jüngeren Kindern und vor allem auch viel kleineren Kindern in eine Gruppe gehen und hat in ihrer Gruppe kein älteres Kind mehr. Damit bin ich nicht so ganz zufrieden. Das Bärchen ist jetzt schon viel größer und kräftiger als alle Kinder in ihrer Gruppe und die meisten 3-4-Jährigen in der nächsten Gruppe. Ich bin eher der Fan von altersgemischten Gruppen, auch wenn ich denke, dass gerade die Kleinen ruhig etwas abgeschottet sein können, da sie noch ganz besondere Bedürfnisse haben. Hat ja aber jedes Kind.

Wenn das Bärchen dann aber, außer am Nachmittag und auf dem Spielplatz, nur mit viel kleineren und jüngeren Kindern zu tun hat, denke ich ehrlich gesagt nicht, dass sie dadurch gefördert wird oder animiert selbstständiger zu sein und zu handeln. Auch spielt ein dreijähriges Kind ja anders als ein einjähriges. Muss sie dann immer Rücksicht nehmen? Geht sie unter? Die wahrscheinlich unbegründeten Sorgen einer Mutter.

Habt ihr da irgendwie Erfahrungen und könnt mir ein paar Bedenken nehmen? An der Situation kann ich leider nichts ändern, außer sie in einer anderen Kita anmelden, aber den Kontaktabbruch zu ihren Freunden möchte ich nicht. Obwohl, die sind dann ja eh alle in der größeren Gruppe. Hm.

Ach, bevor ichs vergesse: Das Bärchen wurde heute nochmal explizit erwähnt, da sie immer die Musik aufdreht in der Krippe, tanzt und Party machen möchte. Heute hat sie alle Kinder dazu animiert, eine Geburstagsparty zu feiern, mit gedecktem Tisch und Geschenken. Ist das nicht süß? Mein kleines Partybärchen!