Unglaublich viele Male habe ich diesen Beitrag schon geschrieben. Mal wütend, mal verzweifelt. Mal unfair, mal mechanisch. Unglaublich viele Male habe ich ihn wieder gelöscht.
Dieses Jahr wird meine Tochter, das große Bärchen, sechs Jahre alt. Sie ist in der Vorschulgruppe der Kita,geht zum Kinderturnen und macht gerade einen Schwimmkurs, der ihr sehr viel Spaß macht. Sie kann ihre Adresse und ihren Geburtstag nennen. Sie kann liebevoll mit ihrem Bruder umgehen. Sie liebt Rätsel, besonders Bilderrätsel, in denen die Unterschiede gefunden werden müssen. Sie kann ihren Namen und einige Zahlen schreiben.
Sobald sie nervös wird, was momentan in vielen Situationen passiert, kann sie nicht mehr deutlich sprechen oder ihre Meinung sagen. Sie kann nicht lange still sitzen. Sie kann sich nicht lange konzentrieren. Sie kann ihre Gefühle und dementsprechende Ausbrüche nicht steuern. Sie kann nicht schlafen.
Und sie kann dieses Jahr nicht zur Schule kommen.
Wir waren schon zu einer Schulranzenmesse und haben festgestellt, welche Ranzen ihr passen und welche eher nicht. Zu Weihnachten gab es einen Traum von Schreibtisch. Seit Monaten üben wir (teilweise täglich) mit Vorschulheften. Die Party zur Einschulung war schon geplant, Ideen bei Pinterest gesammelt, Verwandte und Freunde informiert.
Und dann kam die Einschulungsuntersuchung im Gesundheitsamt, die dieses Jahr das letzte Mal hier in Mecklenburg-Vorpommern Pflicht ist. Ein Disaster. Nein, meine Tochter ist nicht faul oder hatte keine Lust, sie konnte schlicht und ergreifend in der fremden Umgebung mit fremden Personen nicht. Sie war angespannt und höchstnervös, was sich deutlich in ihren Testergebnissen zeigte. Ich war unglaublich angespannt und konnte es nicht fassen, als die Ärztin dort sonderpädagogischen Bedarf fest stellte und einen Schulbegleiter empfahl. Logopädie okay, ja, verständlich, kein Problem. Aber einen Sonderpädagogen, der sie im Unterricht begleitet? Das kam für mich nicht in Frage. Ich würde kämpfen. Das war doch nicht mein Kind, das sie da beschrieb. Mein Kind ist doch schulreif, schlau und lernwillig, so sah es auch die Kita.
Doch plötzlich bekam ich Zweifel. Sah auf einmal ihre Schwächen. Realistisch. Sah, dass egal, wie großartig ich sie finde, es vielleicht doch noch nicht reicht. Durch die Anspannung und den Druck, den ich leider auf sie ausübte (was ich auch sehr bereue), kam die Regulationsstörung noch mehr in den Vordergrund, als es sowieso zu dem Zeitpunkt schon der Fall war. Das Bärchen war unglaublich oft außer sich, schrie und weinte ohne erklärbaren Grund. Um ein Beispiel zu nennen : Sie bekam vier Bonbons, ihr Bruder nur einen, aber dennoch weinte sie unkontrolliert und ohne sich danach erinnern zu können, warum sie geweint hat. Unabhängig von allem anderem suchten wir ihre Kinderärztin auf, denn wir brauchen Hilfe. Früher waren wir in einer Beratungsstelle speziell für Kinder bis drei Jahren mit Regulationsstörung. Viel mehr gibt es in diesem Bundesland auch nicht. Nicht für Kinder in ihrem Alter. Und niemand kennt sich wirklich damit aus hier. Niemand kann uns, vor allem aber mein Bärchen, unterstützen. Und ja, ich brauche klarere Anweisungen, wie ich ihr helfen kann. Also werden wir ein paar Schritte weiter gehen und uns helfen lassen. Leider erst im Juni, aber besser als nichts.
Denn letztendlich war auch das Schulspiel in der Grundschule eine pure Überforderung für meine Tochter. Zu fremd, zu viel, zu nervös. Zu viel Druck. Daran bin auch ich Schuld. Jeden Tag Übungen und Wiederholungen, jeden Tag Zahlen, Buchstaben, zählen, schreiben, beschreiben, Wortschatz- Übungen, ich machte mir Druck und ihr damit auch. Als die künftige Schule eine Rückstellung als optimale Lösung sah, war das wie ein Luftballon, der geplatzt ist und aus dem alle Anspannung wich. Ein Jahr um uns im alles zu kümmern. Ein sieben Jahre und vier Monate altes Kind bei der Einschulung. Genügend Zeit um alles zu klären, um mehr Selbstbewusstsein aufzubauen, um das Selbstvertrauen zu stärken, um ihre Aussprache zu verbessern und Hilfe von außen anzunehmen, um uns als Familie zu stärken. Gemeinsam und nicht mehr gegen die Zeit.
Überraschenderweise nahm das Bärchen alles sehr positiv auf. Ich hätte auf Widerstand getippt, auf Wut und Trauer nicht mit ihren Freunden engeschult zu werden, aber nein. Das habe ich auch dem Kindergarten zu verdanken, die ihr ein weiteres Jahr ebenso schmackhaft machen, wie wir zuhause.
Ich denke, dass wir das Beste für das Bärchen tun. Und ich hoffe es sehr. Habt ihr Erfahrungen mit Rückstellungen?
Ein Kommentar zu „Keine Einschulung 2020“