Veröffentlicht in Ausflugstipps in MV

Ein Tag in Krakow am See

Da ich den großen Vorteil habe, im meiner Meinung nach schönstem Bundesland zu leben, möchte ich denjenigen, die hier Urlaub machen ein paar schöne Orte verraten abseits vom Strand. Denn wir haben mehr zu bieten als brötchenklauende Möwen, überfüllte Strandabschnitte und Fisch. Vielleicht sind ja für den einen oder anderen ein paar schöne Tagesausflugsideen für die ganze Familie dabei!

Beginnen wir heute mit Krakow am See im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern, ein kleines Städtchen, bisschen verschlafen, bisschen hinter der Zeit, aber ein wunderschöner Ort. Sicherheitshalber markiere ich den Beitrag als Werbung, da ich ein paar Orte und Firmen nenne.

„Ein Tag in Krakow am See“ weiterlesen
Veröffentlicht in Wir denken...

30 schöne Momente im Juni #30am30

Ganz spontan habe ich gerade beschlossen, animiert von Alu von „Große Köpfe“ (unbedingt rein schauen) 30 schöne Momente vom Juni am 30. des Monats aufzuschreiben. Vielleicht auch, weil ich momentan viele negative Momente und Erinnerungen im Kopf habe und meinen Blickwinkel ändern muss. Fangen wir einfach mal an.

1. Wir hatten einen wundervollen Tag am See.

2. Meine Haare sind wieder bunt.

3. Es gibt wieder überall leckere Wassermelone.

4. Die Tochter trägt fast nur noch zwei geflochtene Zöpfe und sieht unglaublich niedlich aus.

5. Meine Tomatenpflanzen sind angewachsen.

6. Die Tochter hatte einen schönen Abschied von ihrer Vorschulgruppe und für jedes Bald-Schulkind eine kleine Überraschung gebastelt.

7. Die neue Erzieherin des Sohnes wird die ehemalige Erzieherin der Tochter.

8. Die Tochter ist gut in der neuen Kita Gruppe angekommen.

9. Wir hatten einen wunderschönen Kindertag im Zoo.

10. Wir könnten Freunde treffen.

11. Ich hatte einen schönen Tag mit meinen Kollegen.

12. Ich konnte den ganzen Monat arbeiten.

13. Ich konnte das erste Mal seit langer Zeit alleine mit meiner Mutter einen Eiskaffee trinken.

14. Der Wasserspielplatz ist wieder in Betrieb.

15. Ich war anbaden.

16. Der Sohn kuschelt momentan gerne und viel.

17. Es gab leckere Eisbecher.

18. Alle Geburtstagsgeschenke für den Sohn im Juli sind da.

19. Ich konnte ein paar Stunden ohne Kinder bummeln gehen.

20. Ich habe eine wichtige und gute Weiterbildung abgeschlossen.

21. Wir haben Unmengen an Erdbeeren gegessen.

22. Die Tochter hat einen Milchschneidezahn verloren und lächelt jetzt lückenhaft.

23. Wir haben einen schönen Blumenkranz geflochten.

24. Ich habe zwei tolle Menschen miteinander bekannt gemacht.

25. Zwei tolle Pakete von Blogfamilia und Styleranking sind überraschend angekommen.

26. Ich wurde zur Elternratsvorsitzenden gewählt.

27. Ich habe die Erfahrung gemacht, wie befreiend weinen sein kann.

28. Meine Kinder sind Wasserratten, genau wie ich.

29. Wir haben eine tolle Überraschung von Buchberlinkids gewonnen und ganz viel neuen Lesestoff.

30. Meine Familie ist immer füreinander da. ♥

Okay. Es war nicht ganz so einfach, aber trotzdem schön. Was waren eure schönsten Momente im Juni?

Veröffentlicht in Wir denken...

Keine Einschulung 2020

Unglaublich viele Male habe ich diesen Beitrag schon geschrieben. Mal wütend, mal verzweifelt. Mal unfair, mal mechanisch. Unglaublich viele Male habe ich ihn wieder gelöscht.

Dieses Jahr wird meine Tochter, das große Bärchen, sechs Jahre alt. Sie ist in der Vorschulgruppe der Kita,geht zum Kinderturnen und macht gerade einen Schwimmkurs, der ihr sehr viel Spaß macht. Sie kann ihre Adresse und ihren Geburtstag nennen. Sie kann liebevoll mit ihrem Bruder umgehen. Sie liebt Rätsel, besonders Bilderrätsel, in denen die Unterschiede gefunden werden müssen. Sie kann ihren Namen und einige Zahlen schreiben.

Sobald sie nervös wird, was momentan in vielen Situationen passiert, kann sie nicht mehr deutlich sprechen oder ihre Meinung sagen. Sie kann nicht lange still sitzen. Sie kann sich nicht lange konzentrieren. Sie kann ihre Gefühle und dementsprechende Ausbrüche nicht steuern. Sie kann nicht schlafen.

Und sie kann dieses Jahr nicht zur Schule kommen.

Wir waren schon zu einer Schulranzenmesse und haben festgestellt, welche Ranzen ihr passen und welche eher nicht. Zu Weihnachten gab es einen Traum von Schreibtisch. Seit Monaten üben wir (teilweise täglich) mit Vorschulheften. Die Party zur Einschulung war schon geplant, Ideen bei Pinterest gesammelt, Verwandte und Freunde informiert.

Und dann kam die Einschulungsuntersuchung im Gesundheitsamt, die dieses Jahr das letzte Mal hier in Mecklenburg-Vorpommern Pflicht ist. Ein Disaster. Nein, meine Tochter ist nicht faul oder hatte keine Lust, sie konnte schlicht und ergreifend in der fremden Umgebung mit fremden Personen nicht. Sie war angespannt und höchstnervös, was sich deutlich in ihren Testergebnissen zeigte. Ich war unglaublich angespannt und konnte es nicht fassen, als die Ärztin dort sonderpädagogischen Bedarf fest stellte und einen Schulbegleiter empfahl. Logopädie okay, ja, verständlich, kein Problem. Aber einen Sonderpädagogen, der sie im Unterricht begleitet? Das kam für mich nicht in Frage. Ich würde kämpfen. Das war doch nicht mein Kind, das sie da beschrieb. Mein Kind ist doch schulreif, schlau und lernwillig, so sah es auch die Kita.

Doch plötzlich bekam ich Zweifel. Sah auf einmal ihre Schwächen. Realistisch. Sah, dass egal, wie großartig ich sie finde, es vielleicht doch noch nicht reicht. Durch die Anspannung und den Druck, den ich leider auf sie ausübte (was ich auch sehr bereue), kam die Regulationsstörung noch mehr in den Vordergrund, als es sowieso zu dem Zeitpunkt schon der Fall war. Das Bärchen war unglaublich oft außer sich, schrie und weinte ohne erklärbaren Grund. Um ein Beispiel zu nennen : Sie bekam vier Bonbons, ihr Bruder nur einen, aber dennoch weinte sie unkontrolliert und ohne sich danach erinnern zu können, warum sie geweint hat. Unabhängig von allem anderem suchten wir ihre Kinderärztin auf, denn wir brauchen Hilfe. Früher waren wir in einer Beratungsstelle speziell für Kinder bis drei Jahren mit Regulationsstörung. Viel mehr gibt es in diesem Bundesland auch nicht. Nicht für Kinder in ihrem Alter. Und niemand kennt sich wirklich damit aus hier. Niemand kann uns, vor allem aber mein Bärchen, unterstützen. Und ja, ich brauche klarere Anweisungen, wie ich ihr helfen kann. Also werden wir ein paar Schritte weiter gehen und uns helfen lassen. Leider erst im Juni, aber besser als nichts.

Denn letztendlich war auch das Schulspiel in der Grundschule eine pure Überforderung für meine Tochter. Zu fremd, zu viel, zu nervös. Zu viel Druck. Daran bin auch ich Schuld. Jeden Tag Übungen und Wiederholungen, jeden Tag Zahlen, Buchstaben, zählen, schreiben, beschreiben, Wortschatz- Übungen, ich machte mir Druck und ihr damit auch. Als die künftige Schule eine Rückstellung als optimale Lösung sah, war das wie ein Luftballon, der geplatzt ist und aus dem alle Anspannung wich. Ein Jahr um uns im alles zu kümmern. Ein sieben Jahre und vier Monate altes Kind bei der Einschulung. Genügend Zeit um alles zu klären, um mehr Selbstbewusstsein aufzubauen, um das Selbstvertrauen zu stärken, um ihre Aussprache zu verbessern und Hilfe von außen anzunehmen, um uns als Familie zu stärken. Gemeinsam und nicht mehr gegen die Zeit.

Überraschenderweise nahm das Bärchen alles sehr positiv auf. Ich hätte auf Widerstand getippt, auf Wut und Trauer nicht mit ihren Freunden engeschult zu werden, aber nein. Das habe ich auch dem Kindergarten zu verdanken, die ihr ein weiteres Jahr ebenso schmackhaft machen, wie wir zuhause.

Ich denke, dass wir das Beste für das Bärchen tun. Und ich hoffe es sehr. Habt ihr Erfahrungen mit Rückstellungen?

Veröffentlicht in Allgemein

#Familienmoment mit den Urgroßeltern

dscf6756

Das auf dem Bild ist Warnemünde, eine Aufnahme von mir, die schon etwas älter ist. Trotzdem verdeutlicht sie heute unseren Familienmoment (eine wundervolle Aktion der lieben Küstenmami) , denn meine Großeltern (und somit die Urgroßeltern des Bärchens) sind da. Also sowohl die Eltern meines Vaters, als auch die Mutter meiner Mutter mit Lebensgefährten. Die vier treffen sich jeden Donnerstag zum Kaffee, fahren einmal im Jahr zusammen auf Kur nach Polen und jetzt sind es eben drei Tage gemeinsam in Warnemünde, in einem schicken Hotel und spazieren die Promenade entlang. Das klingt sehr nett, oder? Ist es auch. Aber in meiner Kindheit wäre das unmöglich gewesen .

„#Familienmoment mit den Urgroßeltern“ weiterlesen

Veröffentlicht in Wir denken...

Unser Wochenende von glücklich über genervt zu wütend

Ich sitze hier im trockenen Wohnzimmer, der Bärchenpapa macht sich gerade für die Arbeit fertig und wird weg sein, noch bevor ich diesen Post fertig gestellt habe. Währenddessen tobt draußen ein Gewitter, alles ist nass und der Regen unglaublich laut. Vielleicht liegt das auch nur an unseren schlecht isolierten Fenstern, aber das wird sich zum Glück im Laufe des Sommers ändern, wenn endlich auch die Außenrenovierung unseres Hauses beginnt und ich euch es endlich vorstellen kann. Dieses Wochenende war ein Auf und Ab von Gefühlen und irgendwie spiegelt es unser momentanes Leben. Man weiß nie so genau, was der Tag so bringt, egal wie gut man ihn geplant hat.

„Unser Wochenende von glücklich über genervt zu wütend“ weiterlesen