Veröffentlicht in Wir denken...

Keine Einschulung 2020

Unglaublich viele Male habe ich diesen Beitrag schon geschrieben. Mal wütend, mal verzweifelt. Mal unfair, mal mechanisch. Unglaublich viele Male habe ich ihn wieder gelöscht.

Dieses Jahr wird meine Tochter, das große Bärchen, sechs Jahre alt. Sie ist in der Vorschulgruppe der Kita,geht zum Kinderturnen und macht gerade einen Schwimmkurs, der ihr sehr viel Spaß macht. Sie kann ihre Adresse und ihren Geburtstag nennen. Sie kann liebevoll mit ihrem Bruder umgehen. Sie liebt Rätsel, besonders Bilderrätsel, in denen die Unterschiede gefunden werden müssen. Sie kann ihren Namen und einige Zahlen schreiben.

Sobald sie nervös wird, was momentan in vielen Situationen passiert, kann sie nicht mehr deutlich sprechen oder ihre Meinung sagen. Sie kann nicht lange still sitzen. Sie kann sich nicht lange konzentrieren. Sie kann ihre Gefühle und dementsprechende Ausbrüche nicht steuern. Sie kann nicht schlafen.

Und sie kann dieses Jahr nicht zur Schule kommen.

Wir waren schon zu einer Schulranzenmesse und haben festgestellt, welche Ranzen ihr passen und welche eher nicht. Zu Weihnachten gab es einen Traum von Schreibtisch. Seit Monaten üben wir (teilweise täglich) mit Vorschulheften. Die Party zur Einschulung war schon geplant, Ideen bei Pinterest gesammelt, Verwandte und Freunde informiert.

Und dann kam die Einschulungsuntersuchung im Gesundheitsamt, die dieses Jahr das letzte Mal hier in Mecklenburg-Vorpommern Pflicht ist. Ein Disaster. Nein, meine Tochter ist nicht faul oder hatte keine Lust, sie konnte schlicht und ergreifend in der fremden Umgebung mit fremden Personen nicht. Sie war angespannt und höchstnervös, was sich deutlich in ihren Testergebnissen zeigte. Ich war unglaublich angespannt und konnte es nicht fassen, als die Ärztin dort sonderpädagogischen Bedarf fest stellte und einen Schulbegleiter empfahl. Logopädie okay, ja, verständlich, kein Problem. Aber einen Sonderpädagogen, der sie im Unterricht begleitet? Das kam für mich nicht in Frage. Ich würde kämpfen. Das war doch nicht mein Kind, das sie da beschrieb. Mein Kind ist doch schulreif, schlau und lernwillig, so sah es auch die Kita.

Doch plötzlich bekam ich Zweifel. Sah auf einmal ihre Schwächen. Realistisch. Sah, dass egal, wie großartig ich sie finde, es vielleicht doch noch nicht reicht. Durch die Anspannung und den Druck, den ich leider auf sie ausübte (was ich auch sehr bereue), kam die Regulationsstörung noch mehr in den Vordergrund, als es sowieso zu dem Zeitpunkt schon der Fall war. Das Bärchen war unglaublich oft außer sich, schrie und weinte ohne erklärbaren Grund. Um ein Beispiel zu nennen : Sie bekam vier Bonbons, ihr Bruder nur einen, aber dennoch weinte sie unkontrolliert und ohne sich danach erinnern zu können, warum sie geweint hat. Unabhängig von allem anderem suchten wir ihre Kinderärztin auf, denn wir brauchen Hilfe. Früher waren wir in einer Beratungsstelle speziell für Kinder bis drei Jahren mit Regulationsstörung. Viel mehr gibt es in diesem Bundesland auch nicht. Nicht für Kinder in ihrem Alter. Und niemand kennt sich wirklich damit aus hier. Niemand kann uns, vor allem aber mein Bärchen, unterstützen. Und ja, ich brauche klarere Anweisungen, wie ich ihr helfen kann. Also werden wir ein paar Schritte weiter gehen und uns helfen lassen. Leider erst im Juni, aber besser als nichts.

Denn letztendlich war auch das Schulspiel in der Grundschule eine pure Überforderung für meine Tochter. Zu fremd, zu viel, zu nervös. Zu viel Druck. Daran bin auch ich Schuld. Jeden Tag Übungen und Wiederholungen, jeden Tag Zahlen, Buchstaben, zählen, schreiben, beschreiben, Wortschatz- Übungen, ich machte mir Druck und ihr damit auch. Als die künftige Schule eine Rückstellung als optimale Lösung sah, war das wie ein Luftballon, der geplatzt ist und aus dem alle Anspannung wich. Ein Jahr um uns im alles zu kümmern. Ein sieben Jahre und vier Monate altes Kind bei der Einschulung. Genügend Zeit um alles zu klären, um mehr Selbstbewusstsein aufzubauen, um das Selbstvertrauen zu stärken, um ihre Aussprache zu verbessern und Hilfe von außen anzunehmen, um uns als Familie zu stärken. Gemeinsam und nicht mehr gegen die Zeit.

Überraschenderweise nahm das Bärchen alles sehr positiv auf. Ich hätte auf Widerstand getippt, auf Wut und Trauer nicht mit ihren Freunden engeschult zu werden, aber nein. Das habe ich auch dem Kindergarten zu verdanken, die ihr ein weiteres Jahr ebenso schmackhaft machen, wie wir zuhause.

Ich denke, dass wir das Beste für das Bärchen tun. Und ich hoffe es sehr. Habt ihr Erfahrungen mit Rückstellungen?

Veröffentlicht in Wir denken...

Rabenmutter, Arbeitstier oder überfordert ? Vorurteile bei frühem Kitastart

Ein ganz hoher Streitpunkt bei Eltern ist ja die Betreuung der Kinder. Genau wie bei vielen anderen Themen, wie beispielsweise Stillen, Frühförderung, Beikost und Erziehung bekommt man hier tausend verschiedene Meinungen. Und selbstverständlich hat jeder Recht. Nun kann ja von mir aus jeder seine eigene Meinung haben. Aber vielleicht möchte ich diese nicht immer hören.


Tatsächlich ist es nämlich so, dass ich mir in den vergangenen sechs Monaten ständig anhören durfte:

„ob dass nicht viel zu früh ist“

„das arme Baby“

„Ich könnte das ja nicht“

„so wichtig kann die Arbeit jawohl nicht sein“

„Warum man denn ein Kind bekommt nur um es wieder abzuschieben“

Ganz ehrlich Leute, denkt ihr auch mal nach? Einige dieser Sätze wurden mir ins Gesicht gesagt, einige hinter meinem Rücken geflüstert. Schön ist anders.

Das Bärchen ist damals mit acht Monaten in die Krippe gegangen, das Baby schon mit sechs Monaten. In beiden Fällen war es einfach nicht anders möglich. Finanziell konnte ich es mir einfach nicht länger leisten zuhause zu bleiben, soviel ist Elterngeld nun mal nicht. Dazu kam der Druck bei befristeten Arbeitsverträgen und auch die Angst arbeitslos zu werden. Gerade jetzt beim Baby war alleinerziehend der finanzielle Druck mit meinem Haus zu groß.

Am meisten hasse ich es, wenn mir deswegen Egoismus vorgeworfen wird. Vielleicht wäre ich gerne etwas länger zuhause geblieben, hätte in Ruhe einen Babykurs gemacht, wäre vielleicht zum Babyschwimmen gegangen und hätte mehr individuelle Zeit mit meinem Baby gehabt. Wenn ich ehrlich bin, wäre es auch leichter gewesen. Ich hätte immer stillen können, wenn das Baby Hunger gehabt hätte. Den Babybrei hätte ich jeden Tag frisch kochen können und gleich noch etwas leckeres für das Bärchen abends gehabt. Wenn das Baby seinen Mittagsschlaf gemacht hätte, hätte ich vielleicht auch mal Zeit für den Haushalt gehabt. Wahrscheinlich hätte ich mich irgendwann ein bisschen gelangweilt, aber definitiv wäre es hier ordentlicher und einfacher. (wir lassen jetzt mal ganz außen vor, dass ich mir jeden Monat hätte Geld leihen müssen, nur um über die Runden zu kommen)

Stattdessen bin ich jeden Morgen um vier aufgestanden, um erst in Ruhe noch ein bisschen Milch abzupumpen, dann zu duschen, dann das Baby und das Bärchen anzuziehen, das Baby zu stillen, die Milch fürs Baby einzupacken, beide in die Kita zu bringen, dann zur Arbeit zu fahren, dort alle zwei bis drei Stunden Milch abzupumpen, zu arbeiten, dann um halb drei die beiden Kinder wieder abzuholen, das Baby zu stillen, auf den Spielplatz zu gehen um das Bärchen noch powern zu lassen, das Baby stillen und ins Bett bringen, den Brei kochen und einfrieren für den nächsten Tag oder aufzutauen. Dann bis circa 23:00 Uhr versuchen das Bärchen ins Bett zu bekommen und vielleicht mal nebenbei abzuwaschen oder zu saugen. Das ist und war kein Spaß.

Vor allem das Abpumpen war Stress pur. Immer versuchen auf die richtige Menge zu kommen, dann das Pumpen im Büro und oft das Problem, dass die Brust fast platzt, das Gespräch aber nicht unterbrochen werden kann. Oder mit der Milch inmitten einer Klasse stehen, die überraschend im Raum mit dem Kühlschrank Unterricht haben. Oder auf dem Flur stolpern und weinend die Milch und die kaputte Flasche wegzuwischen, wissend, dass man jetzt wieder eine der kostbaren eingefrorenen Milchbeuteln auftauen muss. Angst vor Terminen außerhalb, weil man nie weiß, ob man da zum Abpumpen kommt. Auf Weiterbildung im Auto abpumpen, weil sich außer der Toilette kein Raum finden ließ, der etwas Privatsphäre sicher gestellt hätte. Dabei wird mir immer die Geschichte im Kopf bleiben, als ich ein sehr langes Gespräch mit einer Auszubildenden hatten, die ich bat kurz draußen zu warten, damit ich abpumpen kann, aber die darauf bestand dabeizubleiben, es stört sie nicht, da das ja mit den Kühen genau so ist.

Ich hätte auch einfach Milchpulver mit in die Krippe geben können und fertige Gläschen, aber mir war und ist es einfach wichtig, das beste für das Baby zu tun. Dazu gehört für mich einfach Muttermilch und selbstgekochtes Essen, sowohl Mittagsbrei, als auch Getreidebrei. Tatsächlich habe ich keinen Obstbrei eingekocht sondern auf Bioquetschies zurück gegriffen und frisches Obst, wie Banane.

Viele sagen auch, dass man das Kind nicht zu früh fremdbetreuen lassen soll, weil das für die Bindung nicht gut ist. Die Erfahrung kann ich nicht teilen. Meine Kinder und ich haben eine tolle Bindung, wir lieben uns sehr und sie werden auch nicht fremdbetreut, denn wir kennen die Erzieher der Kinder. Das Baby liebt seine Erzieherin sehr. Wenn er sie sieht, fängt er sofort an zu strahlen und kuschelt mit ihr. Auch mit den anderen Erzieherinnen, er ist halt ein absolutes Strahlekind und genau wie das Bärchen damals, genießt er die viele Aufmerksamkeit von allen Seiten. Die Kinder prügeln sich regelrecht darum, mit dem Baby spielen zu dürfen und er ist offen vielem Neuen gegenüber und fremdelt auch fast gar nicht. Und selbstverständlich weiß er ganz genau, wer seine Mama ist.

Ich kann hier nur aus eigener Erfahrung schreiben. Meine beiden Kinder sind durch einen frühen Krippenstart nicht geschädigt worden. Nach acht Wochen Mutterschutz wieder arbeiten zu gehen wäre für mich unvorstellbar und schrecklich, aber auch hier dürfen wir die Mütter keinesfalls verurteilen, denn wir kennen die Geschichte dahinter nicht und sollten respektvoll mit diesen Müttern umgehen. Es gibt sogar Vorteile, wenn Babys schon in die Krippe gehen: Sie fremdeln nicht so stark und sind sehr offen und aufgeschlossen gegenüber Neuem. Sie lernen früh und schnell, dass man Rücksicht nehmen muss und haben soziale Kontakte, die ihnen helfen, ihre sozialen und kognitiven Fähigkeiten früh auszuprägen. Außerdem wird die Zeit mit ihnen kostbarer.

Im Endeffekt ist es aber so, dass jeder seine eigenen Entscheidungen treffen muss und niemand dafür verurteilt werden soll. Gerade Eltern (und hier insbesondere Mütter) müssen aufhören, gegenseitig ihre Entscheidungen zu hinterfragen und schlecht zu machen, letztendlich möchte jeder doch nur das Beste für sein Kind. Dieses zu akzeptieren und Entschlüsse zu respektieren ist ein Muss und kein Kann! Nieder mit der Stutenbissigkeit und dem ständigen Vergleichen!!!

Veröffentlicht in Wir denken...

Blogparade:Meine Kindergartenzeit

Andrea vom Blog Runzelfüsschen hat zu dem Thema der eigenen Kindergartenzeit zu einer Blogparade aufgerufen und hier auch direkt über ihre eigenen Erfahrungen geschrieben. Vieles dabei erinnert mich tatsächlich an meine eigene Kindergartenzeit. Ich bin von 1989-1994 in einen Kindergarten in Mecklenburg-Vorpommern gegangen, also gerade zur Zeit der Wiedervereinigung. Mein Kindergarten war fußläufig zu erreichen, bei uns direkt im Dorf. Die Kita gibt es genau so auch heute noch, sehr viel wurde erneuert, nicht nur die Räume, sondern auch das Konzept. Davon durfte ich mich auch überzeugen, als ich während meines Studium in den Semesterferien dort immer als Ferienvertretung gearbeitet habe. Mittlerweile ist dieser Kindergarten nämlich nicht mehr staatlich, sondern wird privat geführt, es arbeiten dort tatsächlich nur zwei Erzieherinnen in Vollzeit. Da kam ich natürlich gerade Recht und konnte so neben dem Studium und meinen dort stattfindenden Praktika noch wertvolle Erfahrungen sammeln. Aber das ist ein anderes Thema.

„Blogparade:Meine Kindergartenzeit“ weiterlesen

Veröffentlicht in Wir denken...

Vorweihnachtliches Gedankenpotpourri

Ja, die besinnliche und schöne Weihnachtszeit hat begonnen. Wie wunderbar. Selbstverständlich ist unser Haus geschmückt, die ersten Kekse wurden gebacken, die Weihnachtsgeschenke sind gekauft und die Basteleien für die Familie angefangen. Eigentlich habe ich genug zu tun, allerdings ist mir gestern beim Kinderturnen ein Stufenbarren auf den Zeh gefallen und das macht Bewegung nicht gerade einfach, sodass ich gerade auf der Couch liege, das Babybärchen fröhlich neben mir in seiner Wippe.  Er beschäftigt sich momentan gerne mal nur mit seinem Spielzeug und erkundet Rascheln, Klappern und Farben. Vor allem dann, wenn seine große Schwester in der Kita ist. Ansonsten liebt er es, sie beim Spielen zu beobachten und freut sich, wenn sie ihm Geschichten erzählt und teilhaben lässt. Auf jeden Fall sortiere ich gerade meine Gedanken und lasse euch daran teilhaben :

_20171208_110739

„Vorweihnachtliches Gedankenpotpourri“ weiterlesen

Veröffentlicht in Wir denken...

Elternabend in der Kita-Wir sind anders

Heute hatten wir unseren jährlichen Elternabend in der Krippe des Bärchens. Wir alle kennen Horrostorys von ausufernden Abenden, stundenlangen Diskussionen, Konflikte, Gemecker und noch vielen anderen Dingen mehr. Das einzige, was bei uns ganz typisch ist, das Sitzen auf viel zu kleinen Stühlen. Ansonsten hatten wir heute keine peinlichen Elternvorstellungen, sondern uns wurde der Tagesablauf der Kinder erklärt. Dann kamen wir zum Trocken werden, zu Lieblingsspielen, besprachen den montäglichen Gesamtkitamorgenkreis und das war es eigentlich auch schon.

Keiner stellte so wirklich Fragen oder diskutierte etwas. Die Termine für die Weihnachtsfeier und die nächste Weiterbildung der Erzieher wurden genannt. Und dann sind wir alle nach knapp 35 Minuten nach Hause gegangen. Nix dramatisches, nicht nervig, aber auch nicht wirklich etwas Neues. Halt, eine Sache doch!

Eigentlich müsste das Bärchen im März, zu ihrem dritten Geburtstag von der Krippe in die Kitagruppe wechseln. Allerdings ist diese voll und in der anderen Gruppe nur deutlich ältere Kinder. Ein Platz ist noch, den bekommt das Mädchen, welches zwei Wochen älter ist als das Bärchen. Okay, das ist fair.

Bedeutet aber auch, dass (wenn niemand aus der mittleren Gruppe sein Kind abmeldet, was eher nicht passiert) das Bärchen dann erst im September in die nächste Gruppe wechselt. Dann ist sie fast 3,5 Jahre alt und musste ein halbes Jahr mit deutlich jüngeren Kindern und vor allem auch viel kleineren Kindern in eine Gruppe gehen und hat in ihrer Gruppe kein älteres Kind mehr. Damit bin ich nicht so ganz zufrieden. Das Bärchen ist jetzt schon viel größer und kräftiger als alle Kinder in ihrer Gruppe und die meisten 3-4-Jährigen in der nächsten Gruppe. Ich bin eher der Fan von altersgemischten Gruppen, auch wenn ich denke, dass gerade die Kleinen ruhig etwas abgeschottet sein können, da sie noch ganz besondere Bedürfnisse haben. Hat ja aber jedes Kind.

Wenn das Bärchen dann aber, außer am Nachmittag und auf dem Spielplatz, nur mit viel kleineren und jüngeren Kindern zu tun hat, denke ich ehrlich gesagt nicht, dass sie dadurch gefördert wird oder animiert selbstständiger zu sein und zu handeln. Auch spielt ein dreijähriges Kind ja anders als ein einjähriges. Muss sie dann immer Rücksicht nehmen? Geht sie unter? Die wahrscheinlich unbegründeten Sorgen einer Mutter.

Habt ihr da irgendwie Erfahrungen und könnt mir ein paar Bedenken nehmen? An der Situation kann ich leider nichts ändern, außer sie in einer anderen Kita anmelden, aber den Kontaktabbruch zu ihren Freunden möchte ich nicht. Obwohl, die sind dann ja eh alle in der größeren Gruppe. Hm.

Ach, bevor ichs vergesse: Das Bärchen wurde heute nochmal explizit erwähnt, da sie immer die Musik aufdreht in der Krippe, tanzt und Party machen möchte. Heute hat sie alle Kinder dazu animiert, eine Geburstagsparty zu feiern, mit gedecktem Tisch und Geschenken. Ist das nicht süß? Mein kleines Partybärchen!

Veröffentlicht in Wir denken...

Juhuu Kindertag!

Hallo ihr Lieben,

wer schon länger Bärchenmama folgt weiß, dass heute nicht nur der Internationale Kindertag ist, sondern, dass mein Blog heute zwei Jahre alt wird. Morgen gibt es dazu auch ein paar Worte und eine Überraschung für euch, aber heute möchte ich euch erstmal erzählen, wie wir den Kindertag verbracht haben.

Ich wohne ja in der ehemaligen DDR und der Kindertag wurde und wird hier einfach gefeiert. Genau wie der Muttertag und der Vatertag und da finde ich es vollkommen in Ordnung, wenn jedes Kind einen Feiertag außerhalb der Reihe hat. Natürlich ist mir das Bärchen jeden einzelnen Tag wichtig. Natürlich übernehmen wir immer viele Ausflüge und machen schöne Sachen, aber der Kindertag ist noch einmal etwas ganz besonderes. So handhaben wir das hier einfach und sind damit auch sehr glücklich.

Der Tag heute begann wie immer. Ich weckte das Bärchen und dann durfte sie ein Geschenk aus einem Wichtelpaket auspacken, es war:

DSC_0819

„Juhuu Kindertag!“ weiterlesen